artmap.com
 
ALBRECHT SCHÄFER
 

BEN CARTER, "BLACK SUN", MUSEUM MORSBROICH LEVERKUSEN, KERBER ART, 2010, (ENGL. / DEUTSCH)

Ben Carter

BLACK SUN

in: ALBRECHT SCHÄFER, exh. cat. Museum Morsbroich Leverkusen, Kerber Art, 2010

(german s. below)

A dark shape hangs at about head height in the middle of the room, resembling the surveillance units that watch over department-store checkouts where the cameras, several of them, are concealed behind a globe of dimmed glass. But whereas these tend to be highly reflective, reflecting the shopping aisles etc., suggesting that everything is under surveillance, the object you are examining is entirely matt, absorbing light: a blind eye. There is also a similarity to the globe lamps found in halls and stairwells that provide a series of stations to guide you on your way. Here, however, a reversal has taken place, so that what was once light and bright is now dark and aloof, emitting no light, though, on approaching it, a certain warmth.
On the counter next to the newspaper is a small puddle of coffee. With the tip of your finger, you draw eight slender lines radiating out from the centre. When opening the newspaper over the counter, the design seeps through slightly, but blurred. It forms the middle of a constellation of rings left by coffee cups placed in different positions on the page. Indeed, there are a number of signs that this newspaper has been read by others before you: the partly-filled-in crossword; a telephone number jotted in the corner.
With the palm of your hand, you wipe the condensation from the window to form a circle that is both darker and more reflective than the rest of the window. A series of images overlap: the dimming light of the square outside; the neon strips of the café where you are sitting drinking coffee; and beyond your faint reflection, on the far side of the square, the façade of the department store, now partly obscured by scaffolding. The rest of the window has become almost completely opaque, veiled in a fine silvery layer of condensation, filtering only the vaguest of shadows.
The square is enclosed on all four sides; the corners, however, are open, providing access to the adjoining roads. The north side is dominated by the department store, in an earlier style than the other buildings, though from the same century, separated by the war. The original façade is still visible in places, though mostly covered by scaffolding to which a vast printed screen has been attached depicting an idealised version of the same façade: a rough grid of concrete segments jutting out at different angles.
You borrow a biro from the man behind the counter to jot down a telephone number from one of the notices stuck to the door. To start the flow of ink, you make a series of figures of eight over the crossword on the page spread out in front of you. Despite the ink now flowing, you continue these looping shapes until the crossword grid is almost entirely filled in.
You wipe away the condensation and look out at the square, now covered in a thin veil of snow. A vast screen is being attached to the scaffolding of the department store, the loose end billowing slightly. It is still possible to see part of the old façade made up of concrete panels forming an irregular mesh of lines like a tangle of branches. The concrete has begun to crumble away in places revealing the reinforcing steel behind.
The sign reads open so you enter. Apart from the man sitting at the window, the café is empty. You brush the snow from your coat and go straight to the booths at the back. The booths are roughly assembled from large segments of a fibrous board, all approximately the same size, and numbered with orange stickers on one side. The inner segments of the booths form a cross from which a rough wooden lath emerges, rising to about half the height of the room, at which point it meets a bundle of cables descending freely from the ceiling. These are attached to the lath with gaffer tape and plastic tags at short intervals before fanning out to the computers at the bottom.
The walls have been tiled with white polystyrene tiles that jut out at different angles, resembling the façade of the department store on the other side of the square. The tiles are delicately gradated into different shades of grey according to the angle of light. Some of the tiles have fallen away off completely, revealing the grey flaking paint behind and the scrawled residue of the brown glue originally used to attach them.
At the centre of the square is a fountain in an earlier style than the surrounding buildings. The basin is covered in ceramic tiles with a design in relief depicting the original or proposed construction of the square, now partly obscured by a scrawl of graffiti and rendered more or less illegible. A concrete column or obelisk emerges from the middle of the basin with eight bronze spouts ejecting eight slender jets of water, eight pale filigree lines against the dark façade of the department store behind. A gull descends in a spiralling motion, alighting on the central column.
You take a newspaper from the pile next to the door and spread it out over the counter, first moving your cup and then placing it on top of the outspread newspaper. You pour in cream from a small plastic container, stirring it to form a delicate spiral that becomes increasingly diffuse. You remove the spoon from the cup and place it on the counter, leaving a small residue of coffee.
The page is dominated by a black and white photograph of a town square. The buildings are now restored or rebuilt and there are few traces of the earlier destruction. Nothing unusual: people standing or strolling, alone or in small groups; three children with their mother waiting to be picked up; at their feet, plastic carrier bags with the logo from the department store opposite.
The café is twice as long as it is wide and divided into two parts. The back is given over to the computer booths while a counter runs the full length of the window at the front. Three children are sitting with their mother waiting to be picked up. One of the children is drawing a rainbow in the condensation. In the lower corner of the window next to the door is an illuminated sign that reads open in reverse.
There is a sound of the computers coming on like the sound of gathering static. The screen remains blank, but the dust accumulated over the surface flickers with a phosphorescent glow. After a brief pause, the screen begins to load section by section. With the palm of your hand, you wipe the dust from the screen while a series of windows open automatically. You begin to feel the first warnings of a migraine.
A story has been removed making it possible to see part of the photograph on the adjoining page so that the text no longer corresponds to the image and vice versa. Also, the colour and typography is different suggesting that a page from another newspaper has been inserted into this one. Similarly, a page from this newspaper might well be folded into one of the other newspapers in the pile next to the door.
You occasionally glance up to observe the scene in the square. Nothing unusual: people standing or strolling, alone or in small groups. Three children are standing with their mother waiting to be picked up. On the ground next to them, a newspaper is turning to mush in a puddle. One of the children peers through the window into the café illuminated by the sign in the window running through the different colours of the spectrum.
A gull appears in the circle of the window. The circle now resembles an eye. The eye follows the gull without the muscles registering the movement. The square itself seems to float around the gull, the black circle of its eye forming the centre of rotation.
The man behind the counter is bent over a small radio fiddling with the dial. Instead of running through the different channels, there is a gradual accumulation, one channel on top of another, the waves of information becoming denser and increasingly illegible.
A spider moves tentatively across the counter before reaching a small puddle of coffee. Apparently caught, it fans out its legs, extending them just to the edge of the puddle, forming a star with eight points.
The walls are lined with polystyrene tiles that jut out at various angles. A few tiles have been painted in different shades of the spectrum in pastel tones, resembling parts of a puzzle. Towards the back of the café are four booths made from a fibrous wood-like material, and in the middle is a lath wedged between the back of the booth and the ceiling to act as a support for the cables. On opposite walls, two clocks represent two different time zones exactly twelve hours apart, and thus identical to the eye.
The floor is fitted with synthetic carpet tiles in various shades of grey, some newer to replace those that have worn out. Like the booths, the shelving at the front is made from a fibrous wood-like material that has been painted white approaching grey. The tiles on the ceiling are occasionally painted in different shades of the spectrum in pastel tones. A metal bracket runs along the centre of the ceiling to which a group of cables is attached, which then fan out to the neon strips fixed to the metal frame and the sockets below.
The polystyrene tiles cover the walls to about three quarters the height of the room, with grey flaking paint above. Here, a meter or so below the real ceiling, an aluminium frame is connected to the ceiling with metal brackets. The frame once supported the panels that were subsequently removed and reused to build the booths at the back. One of the neon strips attached to the aluminium frame has begun to flicker, variegating the shadows cast about the room. Above is a labyrinth of cable shafts with cables crudely attached using thin strips of gaffer tape and plastic tags. Many of the cables from previous fittings are now obsolete and hang down freely half wrenched from the shaft.
Because of the poor print quality, your finger leaves a trail of smudged ink as you read. A similar effect, but reversed is produced by a printing error on the next page. Here, each letter is followed by its own shadow, just a fraction behind. Scattered over the page is a series of coffee rings. Indeed, there are a number of signs that you are not the first to read this newspaper: the half-completed crossword puzzle; a corner of the page torn away. While leaving the old newspaper outspread on the counter, you take another from the pile next to the door and open it over the top. The new newspaper is smooth to the touch. Due to the perforations running down the outer edge, it is difficult to separate the pages.
In one area, the condensation has been wiped away from the window and it is possible to see into the café. Apart from a man behind the counter, the café is empty. Nevertheless, the sign reads open so you enter.


----------


SCHWARZE SONNE

Eine dunkle Form hängt etwa auf Kopfhöhe in der Raummitte, sie ähnelt den Vorrichtungen, die über Kaufhauskassen wachen, bei denen Kameras, sogar mehrere von ihnen, in einer abgedunkelten Glassphäre verborgen sind. Während diese jedoch stark verspiegelt sind, die Regalreihen reflektieren und so umfassende Überwachung suggerieren, ist das hier vorliegende Objekt vollkommen matt, es schluckt das Licht: ein blindes Auge. Es besteht auch Ähnlichkeit mit den kugelförmigen Lampen in Empfangshallen und Treppenhäusern, die einem als eine Reihe von Stationen dabei helfen, sich zurechtzufinden. Doch hier ist es zu einer Umkehrung gekommen, so dass jetzt das, was zuvor licht und hell war, dunkel und distanziert wirkt, kein Licht abstrahlt, durchaus jedoch eine gewisse Wärme, wenn man sich ihm nähert.
Auf der Theke befindet sich gleich neben der Zeitung eine kleine Kaffeelache. Mit der Fingerspitze ziehst du vom Mittelpunkt aus acht schmale Linien. Wenn du die Zeitung auf der Theke aufschlägst, dringt diese Zeichnung ein wenig durch, wenn auch ohne klare Umrisse. Sie bildet die Mitte in einer Anordnung von Ringen, die in verschiedenen Positionen auf der Seite abgestellte Kaffeetassen zurückgelassen haben. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Anzeichen dafür, dass diese Zeitung schon jemand vor dir gelesen hat: das teilweise ausgefüllte Kreuzworträtsel, eine auf die Ecke gekritzelte Telefonnummer.
Mit der Handfläche wischst du den Beschlag von der Fensterscheibe und zeichnest so einen Kreis, der dunkler und auch stärker reflektierend ist als der Rest des Fensters. Eine Reihe von Bildern legt sich übereinander: das schwindende Tageslicht auf dem Platz draußen; die Neonröhren des Cafés, in dem du sitzt und Kaffee trinkst; weit hinter deinem schwachen Spiegelbild, auf der anderen Seite des Platzes, die Fassade des Kaufhauses, die gerade teilweise eingerüstet ist. Der Rest des Fensters ist nahezu undurchsichtig geworden, verschwimmt in einem feinen, silbrigen Beschlag, durch den sich nur ganz verschwommen Schatten abzeichnen.
Der Platz ist an allen vier Seiten bebaut, seine Ecken jedoch öffnen sich auf die Anliegerstraßen. Die Nordseite beherrscht das Kaufhaus, das in einem älteren Stil gebaut ist als die sonstige Architektur, obwohl es aus demselben Jahrhundert stammt, es liegt nur der Krieg dazwischen. An einigen Stellen ist die ursprüngliche Fassade noch erkennbar, auch wenn sie großenteils von dem Gerüst verdeckt ist, vor das eine riesengroße Plane gespannt ist, auf der man eine idealisierte Version derselben Fassade sieht: ein grobes Raster aus Betonelementen, die in unterschiedlichen Winkeln vorkragen.
Du leihst dir von dem Mann hinter der Theke einen Kugelschreiber, um dir schnell eine Telefonnummer von einem der an die Tür gehefteten Anschläge zu notieren. Um den Tintenfluss in Gang zu bringen, zeichnest du ein paar Achten quer über das Kreuzworträtsel auf der vor dir aufgeschlagenen Zeitungsseite. Längst fließt die Tinte, doch du malst weiter diese Muster, bis das Kreuzwortraster fast vollständig mit ihnen ausgefüllt ist.
Du wischst den Beschlag von der Scheibe und schaust auf den Platz hinaus, der jetzt unter einer dünnen Schneedecke liegt. Ein riesiges Plakat wird gerade an dem Gerüst vor dem Kaufhaus angebracht, das unbefestigte Ende bauscht sich leicht im Wind. Es lässt sich noch immer ein Teil der alten Fassade erkennen, deren Betonverblendungen ein unregelmäßiges Linienmuster wie ein Zweiggeflecht bilden. An manchen Stellen hat der Beton wegzubröseln begonnen, so dass die Stahlträger dahinter sichtbar werden.
Auf dem Schild steht „Offen“, also trittst du ein. Außer dem Mann, der am Fenster sitzt, ist das Café leer. Du fegst dir den Schnee vom Mantel und gehst gleich zu den hinteren Nischen durch. Die Nischen sind grob aus großen Faserplatten zusammengebaut, sind in etwa gleich groß und an einer Seite mit orangefarbenen Aufklebern durchnummeriert. Die Innenteile der Nischen bilden ein Kreuz, aus dem heraus sich eine ungeschlachte Holzlatte bis ungefähr auf halbe Raumhöhe erhebt, wo sie auf ein frei von der Decke herabhängendes Kabelbündel trifft. Die Kabel sind mit Gaffertape und Plastikbindern in kurzen Abständen zusammengefasst, bevor sie sich zu den Computern unten ausfächern.
Die Wände sind mit weißen Styroporelementen verkleidet, die in verschiedenen Winkeln vorstehen, wodurch sie an die Kaufhausfassade auf der anderen Seite des Platzes erinnern. Die Elemente haben je nach Lichteinfallswinkel unterschiedliche, feine Grauschattierungen. Manche sind ganz herausgebrochen, so dass man die absplitternde graue Wandfarbe und die bröckligen Reste des braunen Leims erkennen kann, mit dem sie vorher befestigt waren.
In der Platzmitte steht ein Brunnen, der älter scheint als die umgebenden Gebäude. Das Becken ist mit Keramikfliesen als Reliefbild ausgelegt, das die ursprüngliche oder geplante Platzgestaltung zeigt und nun durch ein Graffitigewimmel mehr oder weniger unkenntlich gemacht ist. In der Mitte des Beckens erhebt sich ein Betonpfeiler oder Obelisk mit acht bronzenen Wasserspeiern, aus denen acht schlanke Wasserstrahle hervorschießen, acht blasse, filigrane Linien, die sich vor der dunklen Fassade des Kaufhauses dahinter abzeichnen. In kreisender Abwärtsbewegung lässt sich eine Möwe auf dem Mittelpfeiler nieder.
Von dem Stapel neben dem Eingang nimmst du dir eine Zeitung und entfaltest sie auf der Theke, bewegst erst deine Tasse und stellst sie dann auf der ausgebreiteten Zeitung ab. Aus einem kleinen Plastikgefäß gießt du Kaffeesahne ein und rührst um, wodurch ein feiner, spiralförmiger Strudel entsteht, der sich immer weiter auflöst. Du nimmst den Löffel aus der Tasse und legst ihn auf der Theke ab, wo er einen kleinen Kaffeefleck hinterlässt.
Die Seite wird von der Schwarz-Weiß-Abbildung eines städtischen Platzes beherrscht. Die Gebäude sind jetzt restauriert oder neu aufgebaut, und es gibt nur noch wenige Spuren von dem zerstörten Zustand davor. Nichts Außergewöhnliches: Leute, die allein oder in Gruppen dastehen oder herumlaufen; drei Kinder mit ihrer Mutter, die darauf warten, dass jemand sie abholt; zu ihren Füßen Plastiktüten mit dem Aufdruck des Kaufhauses gegenüber.
Das Café ist zweimal so lang wie breit, und es besteht aus zwei Abteilungen. Die hintere gehört den Computernischen, in der vorderen verläuft über die ganze Fensterbreite eine Theke. Drei Kinder sitzen mit ihrer Mutter da und warten darauf, dass jemand sie abholt. Eines der Kinder zeichnet einen Regenbogen auf die beschlagene Fensterscheibe. In der unteren Fensterecke neben dem Eingang ist ein Leuchtzeichen, auf dem spiegelverkehrt „Offen“ steht.
Von den Computern her dringt ein Geräusch, das nach atmosphärischer Aufladung klingt. Der Bildschirm bleibt leer, doch strahlt der auf der Oberfläche angesammelte Staub mit phosphoreszierendem Schimmer. Nach kurzer Unterbrechung beginnt der Bildschirm nach und nach zu laden. Mit der Handfläche wischst du den Staub vom Monitor, während sich automatisch eine Kaskade von Fenstern öffnet. Du spürst erste Anzeichen einer Migräne.
Eine Geschichte ist herausgeschnitten, damit man das Foto auf der gegenüberliegenden Seite so sehen kann, dass der Text sich nicht mehr auf das Bild bezieht und umgekehrt. Auch die farbliche und typografische Gestaltung wurde verändert, was darauf hindeutet, dass die Seite einer anderen Zeitung in diese hier eingefügt wurde. Auf die gleiche Weise könnte auch eine Seite aus dieser Zeitung in einer der anderen Zeitungen auf dem Stapel neben der Tür eingeschoben sein.
Hin und wieder schaust du hinaus, um das Geschehen auf dem Platz zu beobachten. Nichts Ungewöhnliches: Leute stehen oder laufen herum, allein oder in kleinen Gruppen. Drei Kinder stehen mit ihrer Mutter da und warten darauf, dass jemand sie abgeholt. Auf dem Boden neben ihnen weicht eine Zeitung in einer Pfütze zu Matsch auf. Eines der Kinder späht durch das Fenster in das Café hinein, das von dem durch verschiedene Farben des Spektrums laufenden Zeichen im Fenster beleuchtet ist.
Eine Möwe taucht in dem Sichtkreis auf der beschlagenen Fensterscheibe auf. Der Kreis ähnelt jetzt einem Auge. Das Auge folgt der Möwe, ohne dass die Muskeln die Bewegung bemerkten. Es scheint, als kreiste der Platz selbst um die Möwe, der schwarze Kreis seines Auges bildet den Rotationspunkt.
Der Mann hinter der Theke beugt sich über ein kleines Radio und spielt an der Frequenzskala. Doch geht er nicht die verschiedenen Kanäle durch, vielmehr kommt es nach und nach zu einer Ansammlung, ein Kanal lagert sich auf dem anderen ab, die Informationswellen verdichten sich und werden zunehmend unverständlich.
Eine Spinne kriecht zögerlich über die Theke und kommt schließlich bei einer kleinen Kaffeelache an. Anscheinend wird ihr die zur Falle, sie spreizt ihre Beine von sich, sie reichen gerade bis an den Rand des Flecks und bilden einen Stern mit acht Spitzen.
Die Wände sind mit Styroporfliesen verkleidet, die in verschiedenen Winkeln vorstehen. Einige von ihnen sind in verschiedenen Pastelltönen des Spektrums bemalt, sie erinnern an die Teile eines Puzzles. Zum hinteren Teil des Cafés hin gibt es vier Nischen aus einem faserigen, holzartigen Material, in ihrer Mitte ist zur Ordnung der Kabel eine Latte zwischen der Nischenrückwand und der Decke eingeklemmt. Auf gegenüberliegenden Wänden zeigen zwei Uhren unterschiedliche Zeitzonen an, haben aber einen Abstand von exakt zwölf Stunden, so dass sie für das Auge identisch sind.
Der Fußboden ist mit künstlichen Teppichfliesen in verschiedenen Grautönen ausgelegt, einige sind neuer, sie ersetzen abgewetzte alte. Wie bei den Nischen sind auch die Regale vorne aus einem faserigen, holzartigen Material gebaut, dass in einem an Grau grenzenden Weißton angestrichen ist. Manche der Deckenfliesen sind in verschiedenen Pastelltönen des Spektrums bemalt. Entlang der Deckenmitte verläuft eine Leiste, an der eine Ansammlung von Kabeln hängt, die sich dann zu den Neonröhren ausfächern, die unten am Metallrahmen und an den Steckdosen angebracht sind.
Die Styroporfliesen bedecken die Wände ungefähr auf drei Vierteln der Wandhöhe, darüber blättert die graue Farbe ab. Hier, etwa einen Meter unterhalb der eigentlichen Decke, ist ein Aluminiumrahmen mit Metallklammern an der Decke befestigt. Der Rahmen hat einmal die Platten getragen, die in der Folge herausgenommen und zum Bau der Nischen im hinteren Raum wieder verwendet wurde. Eine der am Aluminiumrahmen befestigten Neonröhren hat zu flackern begonnen, wodurch sich das Spiel der Schatten im Raum verändert. Oben sieht man ein Gewirr aus Kabeln, das notdürftig mit dünnen Gaffertapestreifen und Plastikbindern befestigt ist. Viele Kabel vorangegangener Einrichtungen sind inzwischen überflüssig geworden und baumeln als lose Enden halb verdreht aus ihren Halterungen.
Wegen der schlechten Druckqualität hinterlässt dein Finger beim Lesen eine Schmierspur aus Druckfarbe. Ähnliche Wirkung, allerdings genau umgekehrt, erzielt ein Druckfehler auf der nächsten Seite. Hier wird jeder Buchstabe in geringem Abstand von seinem eigenen Schatten gefolgt. Quer über die Seite verteilt eine Reihe von Kaffeeringen. Tatsächlich spricht einiges dafür, dass du nicht der Erste bist, der diese Zeitung liest: das halb ausgefüllte Kreuzworträtsel; eine von der Seite abgerissene Ecke. Du lässt die alte Zeitung ausgebreitet auf der Theke liegen und nimmst dir von dem Stapel neben der Tür eine neue, die du auf der alten aufschlägst. Die neue Zeitung fühlt sich glatt an. Wegen der Perforierungen an den Seitenrändern lassen sich die Seiten nur schwer voneinander lösen.
An einer Stelle wurde der Beschlag von der Fensterscheibe weggewischt, und man kann in das Café hineinsehen. Mit Ausnahme eines Mannes hinter der Theke ist das Café leer. Trotzdem steht auf dem Schild „Offen“, also trittst du ein.

(Translation: Clemens Krümmel)