artmap.com
 
ANDREA PICHL
 

RAIMAR STANGE AP SYSTEMERWEITERUNGEN

Zur künstlerischen Arbeit von Andrea Pichl
1 ) Da stehen also 20 Musikkassetten so lapidar wie wohlgeordnet auf dem Boden. Es handelt sich um private –das meint hier: von der Künstlerin und Freunden selbst
aufgenommene – Musikkassetten, auf denen Punkmusik von Bands wie The Residents, Joy Division oder Siouxsie and the Banshees konserviert wurde. Die Kassetten nun sind eben so angeordnet, dass sie quasi als architektonisches Modell für den »Strausberger Platz« – so auch der Titel der Arbeit aus dem Jahre 2005 – fungieren könnten, also für den Platz im ehemaligen Ost-Berlin, der an der Karl-Marx-Allee zwischen den Stadtteilen Mitte und Friedrichshain gelegen ist. Kleine Modellfiguren im Maßstab 1:200 bringen nicht nur den Menschen explizit ins ästhetische Spiel, sondern kommentieren auch die Dimensionen des hier inszenierten Denkraumes: Nicht weniger nämlich als die Verein- und gleichzeitige Unvereinbarkeit von einst realexistierender DDR-Architektur und deren systemimmanenter Nutzung sowie den kritisch-begehrlichen Hoffnungen der damaligen DDR-Jugend im Spiegel von westlicher Popmusik steht hier zur
Disposition. Beide Utopien gehen ineinander über, werden überlebensgroß und bleiben doch allzumenschlich. Genau insofern ist die Arbeit »Strausberger Platz« typisch für die aktuelle künstlerische Produktion von Andrea Pichl, die in der DDR aufgewachsen, heute im Osten der »vereinten« neuen Bundeshauptstadt Berlin lebt
und arbeitet.

2 ) Ein photographierter Getränkemarkt der Kette »Hoffmann« ist vor einem typischen DDR-Plattenbau in Erfurt zu sehen, darüber ein gemaltes Flugzeug, im Vordergrund drei sitzende Knaben, ebenfalls gemalt, wie das Flugzeug von dem sozialistischen Realisten Alexander Deineka. Diese Collage »o.T.« (2007), die Andrea Pichl nicht, wie heute eigentlich üblich, mit Hilfe von Photoshop erstellt
hat, sondern mit dem »guten alten« Cutter, übernimmt die räumliche Ordnung des Bildes »Zukünftige Flieger« (1937), doch da, wo Deineka noch Strand und Meer platzierte, da steht nun das graue architektonische Ensemble der Marke (einst) real-existierender Sozialismus. Die graue Tristesse wird noch dadurch unterstrichen, dass die Künstlerin die Collage in schwarz-weiß gehalten hat, Deinekas Gemälde war dagegen farbig gewesen. So weit, so gut: Pichl schließt
hier die (gemalte) Utopie und die (photographierte) Realität des Ost-Sozialismus kurz und liest dank der daraus resultierenden Spannung beides kritisch gegen. Doch damit genug: Das Schild des »Getränkemarkt Hoffmann« lädt diese Ansicht zudem mit den Versprechungen auf, die der westliche Post-Kapitalismus zu bieten scheint. Doris Berger bemerkt da richtig: »Dadurch findet eine ideologische und
formale Umdeutung statt, die die Vergangenheit nicht negiert oder auslöscht, sondern unter neuen Parametern zusammensetzt.«2

3 ) Ortswechsel: In Potsdam, neben dem Platz der Einheit, steht bekanntlich die (erd)kugelförmige Außenraumskulptur, die sich aus Metallringen zusammenfügt, auf
denen die letzte der Feuerbachthesen von Karl Marx zu lesen ist: »Die Philosophen haben die Welt nur unterschiedlich interpretiert. Es kömmt drauf an, sie zu verändern.« Andrea Pichl nimmt dieses Denkmal als Ausgangspunkt für ihre Arbeit »Cause I wanna be anarchy« (2007) und jammt es auf unterschiedlichsten Ebenen. Zunächst ersetzt sie den Text von Karl Marx durch Lyriks der legendären Punk-
Band The Sex Pistols: »I am an antichrist, I am an anarchist. Don’t know what I want, but I know where to get it ... Cause I wanna be anarchy in the city ...«. Wieder also treten kommunistische Ideologie und westliche Popkultur in einen
eben überhaupt nicht systemimmanenten Dialog ein, der zwischen beiden zumindest einen gemeinsamen Nenner betont: Die Welt ist zu verändern. Wie bei einem Palimpsest liegt der Text von Marx in dieser Arbeit noch vor, so dass
nicht nur Philosophie und Pop, sondern auch Geschichte und Gegenwart sowie High and Low sich gegenseitig aufladen. Als zweiten Arbeitsschritt verkleinert die Künstlerin die Skulptur, und zwar auf die Größe einer Zimmerlampe. Ideologischer Größenwahn wird so abgelöst durch aufklärerisch-erhellende Bescheidenheit. Schließlich nimmt Andrea Pichl noch einen dritten artistischen Eingriff vor,
und zwar fügt sie der runden Skulptur dünne Stangen hinzu, so dass die Arbeit plötzlich anspielt an die Weltraumsonde »Sputnik«, der Antwort des Ostens auf das
Weltraum-Programm der USA. Reale Utopie und häuslicher Nutzen geben sich die Hand – Systemerweiterung in allen Richtungen treten so insgesamt einmal mehr auf
Andrea Pichls künstlerischen Masterplan.


1 Das (nicht nur autobiographische) Interesse von Andrea Pichl an Punkmusik ist
auch an ihrer Ausstellungsarchitektur ablesbar, die sie 2005 für die Berliner Ausstellung
»ostPUNK!« entworfen hat. (siehe S. 8-15 in diesem Katalog)
2 Doris Berger »Umbau statt Rückbau« im Katalog zur Ausstellung, »Die Gegenwart
des Vergangenen – Strategien im Umgang mit sozialistischer Repräsentationsarchitektur
«, hrsg. vom Leipziger Kreis, 2007, Leipzig – Forum für Wissenschaft und
Kunst, S. 37