artmap.com
 
CONNY BECKER
 

BEAUTIFUL MINDS – KUNST-PARCOURS AUF DEM CAMPUS-NORD DER HU BERLIN

Mark Dion, Spider Monkey, 2013
Courtesy: Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln, Foto: Simon Vogel
Blick in die Vergleichende Zoologie.
Foto: Constanze Flamme
Steven Pippin, Simultaneous 50:50, 2013
Courtesy:Steven Pippin
please scroll down for English version

//


BEAUTIFUL MINDS – Kunst-Parcours auf dem Campus-Nord der Humboldt-Universität zu Berlin
18. – 21. September 2013
Führungen täglich 13/15/17 Uhr
Treffpunkt: Humboldt Graduate School, Luisenstr. 56, 10117 Berlin

Anlässlich der Berlin Art Week 2013 öffnet die Kleine Humboldt Galerie die Türen zu unbekannten und versteckten Räumen der Humboldt-Universität. Auf den Pfaden eines Kunst-Parcours über den Campus Nord in Berlin-Mitte erhalten die Besucher vier Tage lang Zugang zu einigen abgeschirmten Laboratorien universitärer Wissensproduktion. Die gemeinsam mit den Künstlern erarbeiteten Installationen gehen auf den jeweiligen Ausstellungsort ein, indem sie ihn als Auslöser, Bezugsrahmen oder Kontrast nutzen.

Den Titel des Films A Beautiful Mind über den genial-verrückten Nobelpreisträger John Nash aufgreifend, widmet sich die Ausstellung dem Spezialistentum und seiner ekstatischen Zuspitzung in der Obsession. Das angebliche Heranbilden von „Fachidioten“ und „Nerds“ in den Elfenbeintürmen der Universiäten ist in den letzten Jahren ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Der Wissenszuwachs in allen Bereichen hat zu einer feingliedrigen Ausdifferenzierung der Disziplinen geführt. Längst sind die Zeiten des Universalgelehrten passé, wissenschaftliche Karriere setzt Begeisterungsfähigkeit und Passion für ein eng umgrenztes Fachgebiet voraus. Damit läuft der Spezialist Gefahr, sich von der Gesellschaft, ihren Bedürfnissen und ihrer Wirklichkeit zunehmend zu entfremden.

Interdisziplinarität soll aus dieser Sackgasse herausführen. Doch wächst inzwischen eine Generation von AbsolventInnen interdisziplinärer Forschergruppen und „postdisziplinärer“ Studiengänge heran, die diese Zusammenarbeit als Verlust von Fachkompetenzen erfahren, als sogenanntes de-skilling. Auch eine Rückkehr zur fachlichen Isolation kann aber angesichts der Komplexität der Welt wohl kaum eine Lösung darstellen.

In der bildenden Kunst ist die obsessive Auseinandersetzung mit einem eigentümlichen Spezialgebiet weiterhin eine beliebte Arbeitsmethode. Im Laufe einer langjährigen und intensiven Themenwidmung gewinnen KünstlerInnen ernstzunehmende Erkenntnisse über Materialien, Prozesse und Zusammenhänge, die eine „Wissenschaft für sich“ darstellen. Spielt sich diese künstlerische Forschung auch meist abseits der anerkannten Disziplinen und Methoden ab, so steckt gerade darin ein destabilisierendes Potenzial: Das Arbeiten außerhalb regulärer Denkmuster und Verwertungszusammenhänge kann Unzulänglichkeiten geltender wissenschaftlicher Paradigmen aufzeigen, Reduktionismus in Komplexität zurückführen.

Auf der Suche nach einer fruchtbaren Interdisziplinarität sollen in der Ausstellung BEAUTIFUL MINDS KünstlerInnen, die sich intensiv oder gar obsessiv mit konkreten Fragen und Materialien beschäftigen, mit Räumen naturwissenschaftlicher Forschung konfrontiert werden – im Sinne eines produktiven Austauschs zwischen Experten, aus dem beide Seiten verändert hervorgehen.

Ausstellung mit:
Mark Dion, Anneke Eussen, Tessa Farmer, Cas Grooters, Hodori, Yunchul Kim, Kitty Kraus, Pia Linz, Teresa Margolles, Carlo Sebastian Paulus, Steven Pippin, Anette Rose, Timo Toots, Johannes Vogl, Evgenija Wassilev, Andrea Zittel

Kuratorisches Team:
Conny Becker, Marina Beeck, Lee Chichester, Marie Greggers, Viktor Hömpler, Elia Kragerud, Yasmin Meinicke, Milena Mercer, Vanja Sisek

Informationen zur Kleinen Humboldt Galerie
Die Kleine Humboldt Galerie ist eine studentische Initiative zur Konzeption und Durchführung von Ausstellungen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit ihrer Neugründung im Jahr 2009 organisiert die KHG jährlich drei thematische Gruppenausstellungen in Räumen der Universität. Vergangene Ausstellungen widmeten sich Fragen der Bildungspolitik, dem Traum von einer Universalsprache, Kulturen des politischen Protests sowie wissenschaftlichen Visualisierungstechniken in der zeitgenössischen Kunst.
Die Gründung der Kleinen Humboldt Galerie geht auf das Jahr 1978 zurück, als im Rechenzentrum der Humboldt-Universität ein Ort für kritische Kunst entstand. Seit den 1990er Jahren wird die Galerie von Studierenden unterschiedlicher Fachsemester und Disziplinen selbstverwaltet. Wechselnde KuratorInnen beleuchten aktuelle Themen, indem sie relevante Positionen der zeitgenössischen Kunst im Verbund mit Gegenständen der visuellen Kultur präsentieren. Die Ausstellungen nehmen auf das universitäre Umfeld der Galerie Bezug und machen sich dabei den Bildungsauftrag der Universität zu eigen. Ziel ist es, formal innovative Ausstellungsarbeit zu leisten durch eine bewusste Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Möglichkeiten des Präsentationsformats „Ausstellung“.
Nach einigen geschichtsträchtigen und zahlreichen personellen Veränderungen ist die Kleine Humboldt Galerie inzwischen bei der 193. Ausstellung angelangt.
Mehr Informationen unter www.kleinehumboldtgalerie.de

//

BEAUTIFUL MINDS – Art-Trail across the North-Campus of Humboldt University in Berlin
18 – 21 September 2013
Only with guided tour, 1/3 (in Engl.)/5 p.m.
Meeting point: Humboldt Graduate School, Luisenstr. 56, 10117 Berlin

On the occasion of Berlin Art Week 2013 the Kleine Humboldt Gallery opens the doors to unknown and hidden spaces belonging to Humboldt University. On the paths of an art-trail across the science campus in Berlin-Mitte, visitors will gain access to the shielded laboratories of academic knowledge-production. The presented installations will react to the respective spaces, using them as a point of departure, frame of reference, or contrasting foil.

Playing on the title of the movie A Beautiful Mind, about the madly ingenious Nobel Prize winner John Nash, the exhibition deals with specialization and its ecstatic-obsessive extremes. The alleged rearing of “one-track-specialists” and “nerds” by universities has received major critique in recent years. The immense gain of knowledge in all fields has lead to a minute differentiation of disciplines. Long past are the times of universal scholars; today, a scientific career requires passionate enthusiasm for an exotic field of specialty. This, however, leads to a loss of communication with the public and an over-simplification of research questions. Specialists are in danger of estranging themselves from society and its needs.
Interdisciplinarity is expected to breach this dead end street. Yet in the mean time, a generation of “postdisciplinary” students and interdisciplinary researchers has begun to lament the loss of expertise and methodology – so-called “de-skilling.” But in view of the complexities of the world, a return to disciplinary isolation can barely be deemed the way of the future.

In art, dealing obsessively with an idiosyncratic field of specialty is still a widespread working-method. Through intensive and enduring devotion to a certain theme, artists gain serious insights into materiality, processes, and correlations. The fact that this research employs alternative methods marks its destabilizing potential: Working outside the common utilitarian circuits, artists act as correctives to the prevailing scientific paradigms, which they complement or question through their practice.
In search of a fruitful interdisciplinarity, the exhibition BEAUTIFUL MINDS confronts artists who deal extensively and at times even obsessively with specific questions and materials with spaces of scientific research – in the sense of a productive exchange between experts that leaves neither party unaltered.

The artists:
Mark Dion, Anneke Eussen, Tessa Farmer, Cas Grooters, Hodori, Yunchul Kim, Kitty Kraus, Pia Linz, Teresa Margolles, Carlo Sebastian Paulus, Steven Pippin, Anette Rose, Timo Toots, Johannes Vogl, Evgenija Wassilev, Andrea Zittel

Curatorial team:
Conny Becker, Marina Beeck, Lee Chichester, Marie Greggers, Viktor Hömpler, Elia Kragerud, Yasmin Meinicke, Milena Mercer, Vanja Sisek
Information on the Kleine Humboldt Gallery

The Kleine Humboldt Gallery is a student initiative for the conception and organization of art exhibitions at Humboldt University in Berlin. Since the gallery was refounded in 2009, its curators have presented three thematic group shows each year. Past exhibitions have dealt with themes as diverse as educational politics, the dream of a universal language, the aesthetics of protest, and scientific methods of visualization in contemporary art.
The history of the Kleine Humboldt Gallery begins in the year 1978, when it was founded by employees of the university’s data center who wished to secure a space for critical art within a public institution of the GDR. Since the 1990s, a team of students from various disciplines and semesters has administrated the gallery independently. Varying curators develop the exhibitions, in which they present contemporary art in conjunction with objects from science and visual culture, embedded in a framework program. The themes stand in relationship to the academic environment of the gallery while the shows aim to partake in the educational mandate of the university. Furthermore, the curators attempt to take an innovative approach to the formal aspects and challenges of exhibiting, consciously exploring the history and potentials of the scholarly format “exhibition.”
After several historical and many more personal changes, the Kleine Humboldt Gallery has now reached its 193rd exhibition.
More information under www.kleinehumboldtgalerie.de

//