artmap.com
 
CONNY BECKER
 

UTOPIA BURNS: AUSSTELLUNG VON DAMIEN DEROUBAIX IN DER SPINNEREI, LEIPZIG

Damien Deroubaix: "Utopia burns", 2007, Aquarell, Acryl, Tinte und Collage auf Papier, 250 x 400 cm. Courtesy: Galerie Nosbaum Reding, Luxembourg
please scroll down for English version

//

Damien Deroubaix | Utopia burns
30. April bis 13. Juni 2009
Filipp Rosbach Galerie
Eröffnung beim Spinnerei-Rundgang:
Donnerstag, 30. April, 17 – 22 Uhr
Freitag, 1. Mai, 11 – 20 Uhr
Samstag, 2. Mai, 11 – 20 Uhr

//

Karl Marx’ Das Kapital (1867-94), jahrelang nur von den üblichen Verdächtigen nachgefragt, wird gleichsam über Nacht zum Massenprodukt, damit zum Widerspruch in sich, aber vor allem Symbol einer Sinnkrise: Utopia burns. Gleich dem Hauptwerk des großen Kapitalismuskritikers scheinen auch Damien Deroubaix’ Arbeiten aktueller denn je, obwohl der französische Maler bereits seit Jahren die Schattenseiten von Konsum und Marketing, kurz: westlicher Gesellschaftssysteme, in rauer Punk-Metal-Ästhetik freilegt.

In Skulpturen, Zeichnungen, Collagen und Holzschnitten, aber vor allem großformatigen Aquarellen verarbeitet Deroubaix aktuelle politische und soziale Themen in einer collagenartigen Zeichensprache, für die er Skelette und Totenköpfe, Soldaten und Raubtiere, Götzenstatuen und Werbemodells rekrutiert und zu Ikonen erhebt. Inspiriert von Albrecht Dürer, Pablo Picasso oder Francis Bacon ebenso wie von Grindcore und Death Metal Bands schafft der 36-Jährige ein surrealistisches Theater, dessen Bühne von Stacheldraht und Überwachungskameras umsäumt ist und trotz aller Glühlampen, Scheinwerfer und Sonnenscheiben dunkel bleibt.

Als wichtiges Referenzsystem für sein vielschichtiges Werk dient Deroubaix die omnipräsente, von Sextoys bis Anti-Terror-Kriegen alles und jeden feilbietende Werbemaschinerie, deren Präsentationsmethoden er demaskiert und für die Inszenierung seiner Bildprotagonisten umfunktioniert. So preisen Billigkatalogen entlehnte Textblasen, die von Skeletten ins Bild gehaucht werden, und barbusige Models, deren Reduktion, gleichsam Amputiertheit auf werbewirksame Körperteile drastisch ins Auge fällt, eine Kapitalismus-geprägte Moral an, deren Hypokrisie nicht zu übersehen ist. Die für Deroubaix’ Arbeiten charakteristischen Textfragmente finden sich zudem in überdimensionalen, bildimmanenten Titeln wieder, mit denen der Maler – visuell auf Werbeslogans von Grafikdesignern rekurrierend – seine Bilder selbst in Szene setzt (Grinders, 2006). Inhaltlich verweisen die teils ironisch-sarkastischen teils kryptischen Titel häufig auf Songs von Punk oder Metal Bands (Utopia Burns, 2007, Morale, 2006) und verschmelzen mit Bildzitaten aus Kunstgeschichte (Roots, 2008, Luilekkerland 1 und 2, 2007), Fotografien des Zweiten Weltkriegs (Milka Kuh 2, 2007) oder der Tagespresse zu dem dichten Zeichenkonglomerat, das die gesellschaftskritischen Arbeiten Deroubaix’ ausmacht.

Damien Deroubaix, geboren 1972 in Lille, Frankreich, lebt und arbeitet in Berlin. Parallel zur Ausstellung in Leipzig nimmt er an der Triennale „La Force de l’Art“ im Grand Palais, Paris, teil und wurde kürzlich für den Prix Marcel Duchamp nominiert. Im September 2009 startet seine Ausstellungstour „Die Nacht“, die im Saarlandmuseum Saarbrücken, der Villa Merkel in Esslingen sowie dem Kunstmuseum St. Gallen zu sehen sein wird.

//

Die Ausstellung „Utopia burns“ ist die erste Solo Show von Damien Deroubaix in der Filipp Rosbach Galerie, Leipzig. Mehr Informationen unter http://www.filipprosbach.com.

//

Damien Deroubaix: Utopia Burns

Opening Gallery Tour:
Thursday, April 30, 5pm – 10pm
Friday, May 1, 11am – 8pm
Saturday, May 2, 11am – 8pm
All www.SpinnereiGalleries.de open with new exhibitions.

We are pleased to be able to present to you in the Filipp Rosbach Gallery »Utopia Burns«, the first solo show by Damien Deroubaix.

Karl Marx’s »Das Kapital« [1867–1894], for years in demand only from the usual suspects, is becoming a mass product as if overnight, and thereby a self-contradiction, but above all a symbol of a crisis of meaning: Utopia burns. Like the primary work of the great critic of capitalism, Damien Deroubaix’s works, too, seem more timely than ever, although the French painter has for years been unveiling the shadow sides of consumerism and marketing—in short, the Western societal system—in a raw punk-metal aesthetic.

In sculptures, drawings, collages, and woodcuts, but above all in large-format watercolors, Deroubaix processes current political and social themes in a collage-like sign language, for which he recruits skeletons and skulls, soldiers and carnivorous animals, idols and advertising models—and raises them to the level of icons. Inspired by Albrecht Dürer, Pablo Picasso, and Francis Bacon as well as by Grindcore and Death Metal Bands, the 36-year-old creates a surrealistic theater whose stage is fringed with barbed wire and surveillance cameras and remains dark despite all the light bulbs, spotlights, and sun disks.

Serving as an important reference system for Deroubaix’s many-layered work is the omnipresent advertising machinery, which peddles everything and everyone from sex toys to anti-terror wars; he unmasks their methods of presentation and converts them to stage his pictures’ protagonists. Text balloons borrowed from cheap mail-order catalogs and breathed into the picture by skeletons and bare-breasted models whose reduction, as if by amputation, to body parts effective in advertising is drastically conspicuous thus praise a morality molded by capitalism, a morality whose hypocrisy is impossible to overlook. The text fragments characteristic of Deroubaix’s works are also found in oversized, picture-immanent titles, with which the painter—taking visual recourse to advertising slogans by graphic designers—stages his pictures themselves [Grinders, 2006]. The content of the titles, in part ironic-sarcastic and in part cryptic, often alludes to songs by Punk or Metal bands [Utopia Burns, 2007, Morale, 2006] and fuses with visual quotations from art history [Roots, 2008, Luilekkerland 1 and 2, 2007], photographs from World War II [Milka Kuh 2, 2007], or the daily press to form a dense conglomerate of signs; this is what characterizes Deroubaix’s socially critical works.

Damien Deroubaix, born in 1972 in Lille, France, lives and works in Berlin. In parallel to the exhibition in Leipzig, he is taking part in the triennial »La Force de l’Art 02« at the Grand Palais, Paris and was recently nominated for the Prix Marcel Duchamp. In September 2009, his exhibition tour »Die Nacht« [The Night] begins; it will be shown in the Saarlandmuseum Saarbrücken, the Villa Merkel in Esslingen, and the Kunstmuseum St. Gallen.
—Conny Becker /translated by Mitch Cohen