artmap.com
 
DENNIS FEDDERSEN
 

FORM AS TRANSFORMATION: DARK MATTER

Form als Transformation: Dark Matter / Text von Raimar Stange / November 2009

Die Rauminstallation dark matter, ist bereits das vierte „skulpturale System“, an dem Dennis Feddersen arbeitet. Wieder, so z. B. auch bei seiner Skulptur misfit, geht es dem jungen Künstler um eine so kalkulierte wie offene „Destabilisierung des wahrgenommenen Raumgefüges“ (Feddersen). Dazu hat er seine neue Arbeit als eine gleichsam unbestimmte Struktur konzipiert, die weder abgeschlossen, noch in seiner Form endgültig bestimmt ist. Vielmehr stellt dark matter eine eher skizzenhaftes Gefüge dar, das sich in unterschiedlichen Räumen jeweils neu zu dem Ort und dem Betrachter verhalten kann.

Aber alles der Reihe nach: Zunächst bindet der Künstler Styroporformen und Schnittreste zusammen und verklebt sie mit Bauschaum. Diese Elemente hat er anschließend mit schwarzen LKW-Planteilen aus Polyvynilchlorid ummantelt. Schließlich werden diese scheinbar „zerrissenen“ skulpturalen Formen mit Hilfe von schwarzen Polyamidschnüren, aus diesem Material werden Tennissaiten gefertigt, im Raum zu einer düster-spannungsvollen Konstellation vom Künstler verspannt. Diese temporäre Konstellation nun scheint gleichsam mit einer paradoxen „Bewegung im Stillstand“ (Paul Virilio) durch den Raum zu flattern.

So gelingt es dark matter in dem Widerspruch von offener, ja dynamischer Form und schwer anmutender, dunkler Materie die Frage nach der Verortung von Skulptur heute zu stellen. Gerade die Offenheit der Arbeit, die problemlos auch ihre weitere physische Transformation, etwa durch Drücken, Drehen und Dehnen, zulässt, verweigert nämlich eine eindeutige Zuordnung in vermeintlich stabilen räumlichen Ordnungen. Eben dadurch kündet die Installation von genau dem Raumgefühl, das der französische Kurator und Kunstpublizist Nicolas Bourriaud jüngst als Basis einer „radikanten Identität“ formuliert hat: Die subjektive Verwurzelung im 21. Jahrhundert ist eine, die durch „transportable Praktiken“ charakterisiert wird, die es Biographien erlauben, sich nahezu gleichzeitig an verschiedenen Orten und Kulturen ein zu nisten. Genau dies ereignet sich auch bei der Arbeit dark matter, denn deren „Destabilisierung des wahrgenommenen Raumgefüges“ führt zu ästhetischen Transformationen, die der Instabilität ehemals fest fixierter (nationaler) Verortungen adäquat sind.
---
Form as Transformation: DARK MATTER / Text by Raimar Stange / September 2009

The installation dark matter, is already the fourth “sculptural system” on which Dennis Feddersen has been working. Once more, much as in his sculpture misfit, the young artist attempts a “destabilisation of the perceived spatial structure” (Feddersen) that is as calculated as it is open. In doing so, he has conceived his new piece as an indeterminate structure which is neither closed nor, ultimately, determined in its form. Rather, dark matter presents a kind of sketch which takes on different relations to each location as well as the viewer according to the sites at which it is realised.

But one step at a time: first of all, the artist bundles Styrofoam forms and cuttings together and sticks them together with construction foam. These elements are then coated with parts of black truck tarpaulin made of PVC. Finally, these seemingly “torn” sculptural forms are braced by means of black polyamide string – the material used for tennis rackets – into a sombre and tense constellation. The temporary constellation seems to flutter, as it were, in a paradoxical “motion in rest” (Paul Virilio) through space.

Thus dark matter succeeds in raising anew the question of localising sculpture today in the contradiction of open, even dynamic form and seemingly heavy, dark matter. It is precisely the openness of the work which allows for its further physical transformation, be it by pushing, turning or stretching, namely by refusing an unequivocal assignment in allegedly stable spatial order. This is the reason why the sculpture announces just the sort of sense of space which the French curator and author Nicolas Bourriaud has the formulated as the basis of a “radicant identity”: the subjective rootedness in the 21st century is characterised by “practices of transportability” which allow biographies to nest almost simultaneously at different locations and within different cultures. That is exactly what happens in the piece dark matter for its “destabilisation of the perceived spatial structure” leads to aesthetic transformations which are adequate with regard to the instability of previously firmly fixed (national) localisations.