artmap.com
 
GABRIEL KONDRATIUK
 

GABRIEL KONDRATIUK, BY IRMA ARESTIZÁBAL (ENGLISH/GERMAN)

Exhibition Galerie Bernd Kugler

2008 (Foto: Galerie Bernd Kugler)
2008 (Foto: Galerie Bernd Kugler)
“What is ‘painting’? I do not reproduce; I do not imitate; I incorporate the matter directly; I cancel the relation between the plastic subject and the predicate—between the surface and the support. I destroy, scribble, damage, crumple up, wring, nail.
A number. A blot (...) discussion and crisis, end of the ontology.”

Severo Sarduy




In Ritorno in Patagonia, Paul Theroux affirms: ‘When I think about going somewhere, I think about the south. I associate the word south with freedom.’
Gabriel Kondratiuk comes from that most remote south, from Patagonia: an ‘experience’, which, according to William Henry Hudson, ‘is a journey into an existence of a higher level, to that form of harmony with nature which is the absence of thought (...)’
From his first day of life, Gabriel Kondratiuk has experienced the atemporal beauty of the ‘two’ Patagonias: the one of his birth, the occidental Patagonia—with the exuberant vegetation, purest slopes, sumptuous mountains, green and blue lakes, glaciers, valleys in transit towards the plateaus; and the oriental one—the absolute nothingness, desert-like, covered with dry, wind-swept steppes which descend ‘as gigantic steps’ in search of sea level.
Kondratiuk’s work is a response to every ‘day which always seems the first day of the world’, to that unique and primordial landscape, to big skies, huge mountains, indomitable winds. It is also a response to experienced memories or intuitions of the Carpathians of his ancestors, of the Alps of his present residence.
Utilising brushwork, which, like the graphic strokes, often demarcates the edge or the details of the figures, Gabriel Kondratiuk creates a delicate dialogue between forms and textures, rhythms and depths, chromatic quality and achieved musicality, and frees the landscape into a dimension that, beyond a natural representation, is a way of giving rise to sleeping powers and presences. The landscapes return to the spectator the spontaneity which brings them into being, emanating, by means of their contemplation, a feeling of openness and freedom. They are sensitively made with nuances and use of impasto, where the fleck, the graphic strokes and the vigour of the brushwork acquire a protagonist role and arise from a gradual abstraction of natural models (trees, fleshy flowers, landscapes dominated by round forms, moons infinitely multiplied). They are also constructions that achieve the greatest freedom with inner dynamism and chromatic games, which are alien to ordinary conventions (pink and black, yellow, green and black, deep blue, a lighter one, mixed with the green of the lakes). Moreover, they are initial forms that appear to us like yearned or glimpsed images, experiences of mountains, landscapes of flowers, tents in which numerous times the artist has had to spend the night, skies close-by, moons within reach. The variations and the relation between the diverse, consecutive segments of images have the effect that the forms—curvilinear, ovoid, devoid of hardness and always interlaced, as in a living being—interact with each other maintaining their connection with the organic. These forms appear to us as though they arise from the earth, sensually evoking tactile, corporeal, object-like sensitivity.

In light of many of Gabriel Kondratiuk’s works, I would like to bring to mind Shitao’s Treatise on Landscape Painting as it affirms: ‘In the mountains, the qualities of the sky are revealed in infinite ways: the dignity by means of which the mountain obtains its mass; the spirit by means of which the mountain shows its soul, the creativity by means of which the mountain makes its changing mirages, the virtue that forms the mountain’s discipline; the movement that animates the mountain’s lines of contrast; the silence that the mountain holds in its interior; (...) the harmony that the mountain creates in its turns and bends; (...) the refinement that is shown by the pure grace of the mountain; the temerity that the mountain expresses in its folds and drops, (...)’



Irma Arestizábal

Ensayos generales sobre el Barroco, Ed. Fondo de Cultura Económica, Mexico, 1987.
On this subject, see: Bruce Chatwin-Paul Theroux, Ritorno in Patagonia, Adelphi, Milano, 1995, pp. 14 and 25.
‘It is impossible to think about the changes which have happened on the American continent without experiencing a sensation of deep stupor”, Charles Darwin, 9th January 1834, ‘El viaje del Beagle’, ch. 8 — Banda Oriental del Uruguay y Patagonia.
Enrique Molina, Memorias Australes, Ediciones Philippe Daverio, Buenos Aires, 1990, p. 9.
The immigrants who came from the Carpathians were sent to, or chose, the Andean area near El Bolsón with a landscape similar to theirs. Yet the Carpathians lack the great glaciers, the steep mountain peaks or the extensive snow-covered surfaces and the numerous lakes, which are common in the Argentine Patagonia or in the Alps and which now ‘frame’ the space of Kondratiuk.
I think that on this subject we must mention Ivo Mesquita (Cartographies, Winnipeg Art Gallery, 1993) as he affirms: ‘If we consider that the works by artists are projections of their minds, imaginary maps, realisations of a desire, primary impulses preceding any form, in this case the mind is imagined like a vast prairie from where the works emerge like demarcations of a territory in constant transformation.’
Shitao (1641-1707), Qing dynasty, Asumir sus cualidades (ch. XVIII).


************
German:

„Was ist Malerei? Ich gebe nichts wieder, ich ahme nichts nach; ich gliedere die Materie unmittelbar ein; ich hebe die Relation zwischen plastischem Subjekt und Prädikat auf – zwischen der Fläche und dem Träger. Ich zerstöre, zerkritzle, zerquetsche, zerknittere, verdrehe, nagle fest.
Eine Nummer. Ein Klecks [...] Diskussion und Krise, Ende der Ontologie.“

Severo Sarduy



In Ritorno in Patagonia behauptet Paul Theroux: „Wenn ich daran denke, irgendwohin zu gehen, dann denke ich an den Süden. Ich verbinde das Wort Süden mit Freiheit.“
Gabriel Kondratiuk stammt aus diesem äußersten Süden, aus Patagonien, aus einer „Erfahrung“, die nach William Henry Hudson „eine Reise zu einer höheren Ebene der Existenz ist, zu jener Form von Harmonie mit der Natur, welche die Abwesenheit des Denkens ist [...]“
Seit seinem ersten Lebensjahr erlebt Gabriel Kondratiuk die zeitlose Schönheit der „zwei Patagonien“: das westliche Patagonien, sein Geburtsort, mit seiner üppigen Pflanzenwelt, reinen Hängen, prachtvollen Bergen, grünen und blauen Seen, Gletschern und Tälern, die sich bis zu den Mesetas erstrecken; das östliche Patagonien, das absolute Nichts, die Wüstenlandschaft, von dürren Steppen bedeckt, die vom Wind gefegt werden und „wie riesige Stufen“ auf der Suche nach dem Meeresspiegel hinabsteigen.
Die Arbeit von Kondratiuk ist eine Antwort auf jeden „Tag, der stets der erste Tag der Welt zu sein scheint“ , auf diese einzigartige und ursprüngliche Landschaft, auf den weiten Himmel, die hohen Berge und den unbezähmbaren Wind. Sie ist aber auch eine Antwort auf lebendige oder erahnte Erinnerungen an die Karpaten seiner Vorfahren oder an die Alpen seiner jetzigen Heimat.
Mit einem Pinselstrich, der wie die graphischen Linienführungen die Konturen oder Details der Figuren unterstreicht, erschafft Gabriel Kondratiuk einen zarten Dialog zwischen Formen und Textur, Rhythmen und Tiefen, chromatischer Qualität und gelungener Musikalität, und setzt die Landschaft in eine Dimension frei, die über die bloße Naturdarstellung hinaus schlummernde Kräfte und geisterhafte Wesen entstehen lässt. Diese Landschaften geben dem Zuschauer ihre schöpferische Spontaneität zurück und verströmen aus ihrer Betrachtung heraus ein Gefühl der Offenheit und Freiheit. Indem sie mit einer sensiblen, nuancierten, pastosen Ausführung realisiert werden, wo die Farbflecken, die graphischen Pinselstriche und die Kraft des Pinselduktus eine vorrangige Rolle spielen, entstehen sie aus einer graduellen Abstraktion von Vorbildern aus der Natur (Bäume, fleischige Pflanzen, Landschaften mit dominierenden runden Formen, ins Unendliche vervielfältigte Monde). Es handelt sich dabei um einen Bildaufbau, der dank einer inneren Dynamik und durch unkonventionelle Farbspiele (Rosa und Schwarz, Gelb, Grün und Schwarz, ein tiefes Blau, ein helleres, das mit dem Grün der Seen vermischt wird?) das höchste Ausmaß an Freiheit erreicht. Diese Landschaften enthalten Primärformen, die auf uns wie ersehnte oder erahnte Bilder wirken, wie Erscheinungen von Bergen, von Blumenlandschaften, von Zelten, in denen der Künstler so oft übernachten musste, wie ein naher Himmel, wie greifbare Monde. Die Variation und das Verhältnis von den verschiedenen Abschnitten der Bilder zu den nächsten bewirken, dass die Formen – bogen- und eiförmig, bar jeder Härte und wie bei Lebewesen stets aufeinander bezogen – miteinander interagieren und immer eine Verbindung mit dem Organischen bewahren. Es sind Formen, die uns so erscheinen, als ob sie aus der Erde sprossten, und auf sinnliche Weise die taktile, körperliche, objekthafte Empfindsamkeit heraufbeschwören.

Angesichts vieler von Gabriel Kondratiuks Werken möchte ich auf das Traktat über die Landschaftsmalerei von Shí Tāo hinweisen: „In den Bergen offenbaren sich die Qualitäten des Himmels auf unendliche Weise: die Würde, durch die der Berg seine Masse erhält; der Geist, durch den der Berg seine Seele zeigt, die Kreativität, durch die der Berg seine wechselhaften Luftspiegelungen bewerkstelligt, die Tugend, die die Disziplin des Berges formt; die Bewegung, die die kontrastvollen Linien des Berges zum Leben erweckt; die Stille, die der Berg in seinem Inneren bewahrt; [...] die Harmonie, welche der Berg in seinen Drehungen und Biegungen hervorbringt; [...] die Feinheit, die sich in der reinen Anmut des Berges offenbart; die Verwegenheit, die der Berg in seinen Falten und Höhenunterschieden zum Ausdruck bringt, [...]“

Irma Arestizábal

Ensayos generales sobre el Barroco. Ed. Fondo de Cultura Económica. México, 1987.
Dazu siehe: Bruce Chatwin-Paul Theroux, Ritorno in Patagonia, Adelphi, Milano, 1995, S. 14 und 25
„Es ist unmöglich, an die Veränderungen zu denken, die auf dem amerikanischen Kontinent stattgefunden haben, ohne ein Gefühl der tiefen Verwunderung zu verspüren.“ Charles Darwin, 9. Jänner 1834, “El viaje del Beagle”, Kap. 8 – Banda Oriental del Uruguay y Patagonia.
Enrique Molina, Memorias Australes, Ediciones Philippe Daverio, Buenos Aires, 1990, S. 9
Die Immigranten, die aus den Karpaten stammten, wurden aufgrund der Ähnlichkeit zur alten Heimat in der Kordillere nahe El Bolsón angesiedelt bzw. suchten selbst diese Gegend aus, obwohl den Karpaten die großen Gletscher, die steilen Bergspitzen oder die weiten, verschneiten Flächen und die zahlreichen Seen fehlen, die für das argentinische Patagonien bzw. für die Alpen typisch sind und die aber jetzt die Bilder von Kondratiuk „umrahmen“.
Meines Erachtens sollte diesbezüglich Ivo Mesquita zitiert werden (Cartographies, Winnipeg Art Gallery, 1993): „Wenn wir berücksichtigen, dass die Arbeiten der Künstler Projektionen des eigenen Geistes, imaginäre Landkarten, Realisierungen eines Wunsches, der ursprüngliche, vor jeder Form entstehende Drang sind, wird hier der Geist wie eine weite Prärie dargestellt, aus der die Werke wie Demarkationen eines Gebiets in ständiger Änderung auftauchen.“
Shí Tāo (1641-1707), Qīng-Dynastie, Asumir sus cualidades (Kap. XVIII).