artmap.com
 
CONNY BECKER
 

TEMPORÄRE KUNSTHALLE BERLIN – SCHAUFENSTER FÜR GEGENWARTSKUNST

Temporäre Kunsthalle Berlin: Zwischennutzung des Schlossplatzes.
© Temporäre Kunsthalle Berlin, Architekt Krischanitz TZ GmbH, Foto: Lukas Roth
Candice Breitz: King (A Portrait of Michael Jackson), 2005. Shot at UFO Sound Studios, Berlin, Germany, July 2005. 16-Channel Installation: 16 Hard Drives
Duration: 42 minutes, 20 seconds
Installation View: Temporäre Kunsthalle Berlin
Photograph: Jens Ziehe, Berlin
Courtesy: Francesca Kaufmann, Yvon Lambert + White Cube / Jay Jopling
© Temporäre Kunsthalle Berlin
please scroll down for English version

//

„Die Kunst soll im Vordergrund stehen, nicht die Architektur.“ Diesem Motto hat sich das neue Ausstellungshaus im Zentrum Berlins verpflichtet – musste es geradezu, schließlich handelt es sich um ein Provisorium, das in kürzester Zeit (de)montierbar sowie leicht zu finanzieren sein sollte. Nach zweijähriger Zwischennutzung der Schlossfreiheit muss die Temporäre Kunsthalle wieder weichen, da hier das Berliner Stadtschloss teilweise rekonstruiert wird.

Wolkenüberzogener Ausstellungs-Container

Zwischen Dom, Altem Museum und Berlins neobarocken Gebäuden gelegen, sticht die Temporäre Kunsthalle durch Schlichtheit und gemäßigte Dimensionen heraus. Der mit 950.000 Euro vergleichsweise günstige Ausstellungscontainer gibt sich somit auch optisch eindeutig als Provisorium zu erkennen. „Entstanden ist ein White Cube, ein Raum, der sämtliche dekorativen und Herrschaftselemente abgestreift hat, ein Raum, der nur einen Zweck hat, nämlich Kunst zu zeigen“, beschreibt Geschäftsführer Thomas Eller die Kunstinstitution. Denn sie ist weder ein Würfel noch völlig weiß, umfasst neben 600 m2 Ausstellungsfläche ein Café und eine Buchhandlung.

Als ihr Markenzeichen hat der Wiener Architekt Adolf Krischanitz eine Außenhülle aus Faserzementplatten entworfen, die Künstlern fortan als Leinwand dient. Die erste der vier geplanten Außenbespielungen ist bis Februar 2009 zu sehen und stammt von Gerwald Rockenschaub. Der in Berlin lebende Künstler kreierte eine grob gerasterte Wolke, die sich in Form weißer Rechtecke vor blauem Hintergrund über die Außenwand legt. Das Motiv verweist auf das Ephemere der Kunsthalle, nimmt aber ironischerweise auch Bezug zu einem ehemaligen Konkurrenzentwurf für die Institution: Die von Berliner Architekten konzipierte Wolke war als spektakuläre, aber nicht finanzierbare Variante in aller Munde gewesen und bleibt durch Rockenschaub auch jetzt Synonym für die Temporäre Kunsthalle.

Initiative aus Künstlerkreisen

Entstanden ist das neue Ausstellungshaus auf Initiative der Künstlerin Coco Kühn und der Kuratorin Constanze Kleiner. Sie hatten Ende 2005 im bereits entkernten Palast der Republik, der ehemals der DDR-Führung als Regierungssitz diente, spontan eine Ausstellung organisiert. In einem in das Gebäude eingepassten White Cube zeigten die beiden Frauen mithilfe befreundeter Kreativer eine Gruppenschau mit den bekanntesten Gegenwartskünstlern Berlins.

Die positive Resonanz spornte sie dazu an, sich mit einem eigenen Konzept in die 2006 entfachte Diskussion um eine temporäre Kunsthalle auf dem Schlossplatz einzubringen. Im Herbst des folgenden Jahres erteilte ihnen der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit (SPD) den Zuschlag und eröffnete am 29. Oktober 2008 schließlich offiziell das Ausstellungshaus – nicht ohne seine Freude darüber zu betonen, dass das Projekt aus privater Initiative hervorgegangen ist. Die Finanzierung übernehmen die Stiftung Zukunft Berlin sowie private Sponsoren; das Land stellt lediglich den Platz zur Verfügung.

Kunst im Diskurs mit der Gesellschaft

An diesem zentralen, historisch aufgeladenen Ort soll sich die Temporäre Kunsthalle an eine breite Öffentlichkeit adressieren und nicht einem kunstimmanenten Diskurs dienen. „Sie kann nur erfolgreich werden, wenn das Programm auch Touristen anspricht. Sie soll ein Schaufenster für Berlin sein“, sagt Katja Blomberg. Die Künstlerische Leiterin des „Haus am Waldsee“, welches ebenfalls einen Schwerpunkt auf in Berlin arbeitende Künstler legt, ist Mitglied im vierköpfigen Künstlerischen Beitrat. Dieser zeichnet für die Kuration der vier Ausstellungen im ersten Jahr verantwortlich, in denen jeweils Einzelpositionen international renommierter, in Berlin arbeitender Künstler vorgestellt werden.

Als roter Faden zieht sich die Frage der Wechselwirkung zwischen Kunst und Gesellschaft durch das erste Jahresprogramm, das von den Künstlern Candice Breitz, Simon Starling, Katharina Grosse sowie dem Duo Jennifer Allora und Guillermo Calzadilla bestritten wird. In der von Gerald Matt kuratierten Eröffnungsausstellung macht Videokünstlerin Breitz deutlich, dass zeitgenössische Kunst keineswegs selbstreflexiv sein muss. Sie schafft keine l’art pour l’art, sondern beschäftigt sich mit ihren Karaoke-Videos mit Popkultur und ihrem Einfluss auf Individuum und Kollektiv. In diesem breiter gefassten Rahmen soll sich auch das Begleitprogramm der Temporären Kunsthalle bewegen. „Wir wollen die Ausstellungen mit gesellschaftlichen Fragen kontextualisieren“, so Eller. Sowohl in Diskussionsrunden als auch Schüler-Workshops solle gefragt werden: „Was erwarten die Menschen heute von der Kunst und wofür ist das signifikant?“

Startschuss für eine permanente Kunsthalle

Dass das Programm nicht auf Berliner Künstler beschränkt bleiben wird, lässt Geschäftsführer Eller bereits durchblicken. In der Zeit nach 2010 soll die Temporäre Kunsthalle um die Welt ziehen und in anderen Hauptstädten Station machen. Zeitgleich soll auch der Spatenstich zu einer permanenten Kunsthalle in Berlin erfolgen, am Humboldthafen vis à vis des Hamburger Bahnhofs, wofür das Land Berlin eine Ausschreibung initiiert hat. Das Ziel, mit der temporären die Diskussion über eine permanente Kunsthalle anzustoßen, haben die Initiatoren demnach schon bei ihrer Eröffnung übertroffen.

//


BERLIN TEMPORARY ART GALLERY – A Showcase for Contemporary Art

Berlin is regarded as a Mecca for contemporary artists. While it serves as an excellent “atelier” for individual artists, however, the scope for institutional exhibitions is comparatively limited. This is a gap which the Berlin Temporary Art Gallery intends to help fill by taking up residence for the next two years on Berlin’s Schlossplatz and presenting contemporary art.


“It is the art that should be in the foreground, not the architecture.” This is the basic principle to which the new exhibition centre in the heart of Berlin is committed – in fact, it had virtually no choice in the matter, being a temporary structure that needed to be erected and dismantled in the shortest time possible, and easy to finance. Once it has had the run of the Schlossplatz for two years, the Temporary Art Gallery will have to go, as this is the site where the Berlin Stadtschloss, or City Palace, is to be partially reconstructed.

A cloud-covered exhibition container

Situated between the Cathedral, the Old Museum and Berlin’s neo-baroque buildings, the Temporary Art Gallery stands out on account of its simplicity and modest dimensions. The exhibition container, which at 950,000 euros is comparatively low-cost, is thus also clearly recognizable as a stopgap. “What has been created is a white cube, a room stripped of all decorative and dominating elements, a room that has just one purpose, namely to display art”, is how general manager Thomas Eller describes the art institution. Yet the structure is neither a cube nor completely white, and in fact houses a café and a bookshop in addition to 600 m2 of exhibition space.

As the building’s trademark, the Viennese architect Adolf Krischanitz created an exterior shell made of fibre cement plates which the artists can use as a canvas. The first of the four planned exterior facades will be in place until February 2009 and is the brainchild of Gerwald Rockenschaub. The artist, who lives in Berlin, came up with a grainy cloud image which, in the form of white rectangles against a blue background, covers the outside of the building. The motif is an allusion to the ephemeral nature of the art gallery, though it ironically also reminds the viewer of a rival design for the institution: the Cloud, designed by Berlin architects, was a spectacular but unaffordable variant which everyone was talking about at the time and, thanks to Rockenschaub, has now remained synonymous with the Temporary Art Gallery.

Artists’ initiative

The new exhibition gallery was the initiative of the artist Coco Kühn and the curator Constanze Kleiner who, at the end of 2005, had organized a spontaneous exhibition in the Palace of the Republic – the one-time seat of the GDR government – which by that time had already been gutted. The two women, with the help of some creative friends, staged a group exhibition with Berlin’s best-known contemporary artists in a white cube fitted into the building.

The positive response they received motivated them to get involved in the debate, which began in 2006, about a temporary art gallery on Schlossplatz, and to put forward their own idea. The following autumn, Klaus Wowereit, Governing Mayor of Berlin and Senator for Culture (Social Democratic Party) awarded them the contract and, on 29 October 2008, officially opened the exhibition centre at last – not without stressing how pleased he was that the project was the result of a private initiative. The project is financed by the Future Berlin Foundation and private sponsors, the city-state of Berlin merely providing the space.

Art in dialogue with society

At this central, historically charged site, the Temporary Art Gallery is intended to address a wide audience rather than be the subject of an exclusive discourse within the art world. “It can only be successful if the programme is also attractive to tourists. It is supposed to be a showcase for Berlin”, says Katja Blomberg. The artistic director of the “Haus am Waldsee”, a museum which also specializes in the work of Berlin-based artists, is one of the four members of the Artistic Advisory Board, which is responsible for curating four exhibitions in the first year, each of which will present individual works by artists of international renown who work in Berlin.

The recurrent theme throughout the first year’s programme, organized by the artists Candice Breitz, Simon Starling, Katharina Grosse and the duo Jennifer Allora and Guillermo Calzadilla, is the question of how art and society interact. In the opening exhibition, which is curated by Gerald Matt, video artist Breitz makes it clear that contemporary art does not necessarily have to be self-reflective. She does not create art for art’s sake, but makes karaoke videos to address the issue of popular culture and how it influences individuals and society as a whole. The Temporary Art Gallery’s accompanying programme is also intended to be positioned within this broader framework. “We want to set the exhibitions into context with social issues”, explains Eller. Discussions and student workshops will pose the question: “What do people expect from art nowadays, and how is that significant?”

Go-ahead for a permanent art gallery

General manager Thomas Eller has already indicated that the programme will not remain limited only to Berlin-based artists. After 2010, the Temporary Art Gallery is to embark on a world tour, stopping off in other capital cities. At the same time, however, a new permanent art gallery is to be built in Berlin, at the Humboldthafen opposite the Hamburger Bahnhof – the city-state of Berlin having already invited tenders for this project. In other words, even at the gallery’s opening the initiators have clearly already surpassed their aim of using a temporary art gallery to kick start the discussion of a permanent one.