artmap.com
 
JORINDE VOIGT
 

(D) OHNE TITEL (1-14)

Temperaturverlauf 0°C bis minus 273°C, Temperaturverlauf 0°C bis plus 100°C, Popsongs, Transformation, Adler, Luftraumbeschreibung, Satelliten, unendliche und endliche Aktionsmuster (2 küssen sich), Strom

von Jorinde Voigt

Die Notation setzt sich aus Elementen zusammen, die gesellschaftlichen Symbolcharakter haben oder bestimmend für die Beschreibung der Zivilisation und deren Umgebung sind.
In den 14 Zeichnungen der Arbeit „O.T. 1-14“ werden diese Elemente miteinander verknüpft, indem der Aktionsverlauf des einen Elements den des anderen an einer bestimmten Stelle auslöst, stoppt, stört oder zu einem Apparat vereint. Die Notation erfolgt als Wachstumsstruktur oder vielteiliger Aktionsablauf, der sich meist additiv oder anderweitig verhältnismäßig darstellt. In der Anordnung der Apparate wird deren räumliche und zeitliche Relation bestimmt. Durch die Festsetzung von Geschwindigkeit, Richtung, Dauer, Höhe, Temperatur entsteht eine genaue Verortung der Ereignisse.
Die einzelnen Apparate bestehen aus einem Temperaturverlauf von 0°C bis minus 273°C Weltraumtemperatur und einem Temperaturverlauf von 0°C bis plus 100°C, Programmierstrukturen für Popsongs, Transformationsstrecken, Crashs, Adler, Luftraumbeschreibungen, Strom, Satelliten, unendlichen und endlichen Aktionsmustern (2 küssen sich).



Wachstum
Die zunehmende Breite des Formats der Zeichnungen um eine feste Größe (jeweils 10 cm), greift die Wachstumsstruktur der Temperaturverläufe wieder auf. Der gleiche Aspekt findet sich auch in der additiven Struktur der Popsong-Elemente und den „2 küssen sich“ - Folgen wieder.


Temperaturverlauf
Der erste Temperaturverlauf beginnt mit 0°C auf der ersten Zeichnung und setzt sich fort bis zum Erreichen der durchschnittlichen Weltraumtemperatur von minus 273°C auf der 10. Zeichnung. Der zweite Temperaturverlauf findet auf den letzten zwei Zeichnungen statt und bewegt sich zwischen 0°C und plus 100°C. Der sich ausbreitende Verlauf ist in einer Struktur notiert, die der naheliegendsten Verknüpfungsmethode von mehreren Punkten zum Erreichen von Stabilität entspricht. Das sich ergebende „Netz“ ist Veränderungen unterworfen; teils nimmt die Stabilität ab oder zu, Kristallations-Momente treten ein und Umkehrungen finden statt, etc. Der Temperaturverlauf beschreibt durch die Veränderung in seiner Form den Raum, den er durchzieht, als heterogen.


Popsongs
Wiederkehrendes Element sind kommerziell platzierte Popsongs (Top 1-100 Listen). Die Popsongs funktionieren als konsumierbares und abrufbares Speicherelement für private und kollektive Emotionalität. Die Listung zeigt die Popularität und indiziert damit den Zustand des Systems, das die Popularität erzeugt.


Popsongs – Taktweise
Die taktweise notierten Popsong-Apparate sind in sich zeitlich dem jeweiligen Takt des konkreten Songs unterworfen und dadurch länger oder kürzer und variieren in ihrer Position mit jeder Aktualisierung.
Der Takt (v. lat. Tactus; Berührung, Stoß) bezeichnet in der Musik eine Gruppierung von Schlägen gleicher Notenwerte, die meistens mit dem Grundschlag identisch sind. (Wikipedia)
Die Notation der Popsongs erfolgt in der Zeichnung nach Takten, da der Takt als notiertes / gedachtes / empfundenes, grundlegendes Rahmenwerk für jede tatsächliche Musik dient. Der einzelne Takt steht für die kleinste rhythmische Einheit in der Musik, durch ihn wird der Rhythmus eines Musikstückes definiert.

Die Popsongs sind in den Partituren ausgehend von folgender Grundstruktur notiert:

Titel 1, Takt 1
Titel 2, Takt 1 Titel 2, Takt 2
Titel 3, Takt 1 Titel 3, Takt 2 Titel 3, Takt 3

Die Popsong – Elemente in den Zeichnungen (Top 1 - 100 Gerüste) liefern eine programmierbare Struktur. Gefüttert mit den aktuellen Top 100 wird damit ein konkretes Geräusch produziert - sich leicht verändernd mit jeder Aktualisierung – an dem die obersten Titel wenig und die untersten Titel am meisten Anteil haben.


Transformation
Im Verlauf der Popsong-Apparaturen sind Transformationen eingebettet, die zu einer anderen hierarchischen Anordnung der Apparate führen.
Die Transformation der Takte in Linien übersetzt den einzelnen Takt für eine bestimmte Strecke in reine Information.


Adler
Der Adler steht für alles, was der Adler ist. Die Notation „Adler“ umfasst die ganze Komplexität der verschiedenen Konnotationen symbolischer, mythologischer, heraldischer, biologischer Herkunft.
Als Symbol ist der Adler ein vielfältig aufgeladener Begriff. Er ist einer der beliebtesten Wappentiere, steht symbolisch für Unsterblichkeit, Mut, Weitblick, und Kraft. Mythologisch wurde der Adler von den Griechen mit Zeus, den Römern mit Jupiter und bei den Germanen mit Odin verbunden. In unserer Gesellschaft ist er allgegenwärtig als Bundesadler. Insgesamt 13 Länder nutzen den Adler als nationales Symbol.
Unter biologischem Aspekt ist der Adler im deutschen Sprachraum eine Trivialbezeichnung für große, beeindruckende Greifvögel. Die Benennung einer Greifvogelart als Adler ist historisch bedingt und bezeichnet meist große, „edel“ aussehende Arten mit großer Flügelspannweite. (Wikipedia)


Luftraumbeschreibung
In der Partitur startet pro Takt ein Adler und beschreibt durch seine Flugbahn und Höhe einen Raum. Der Start aller Adler ist gleichzeitig angelegt, der Flug nimmt aber Richtung auf eine linear angelegte Ziellinie. Der Adlerschwarm sortiert sich also während des Fluges neu. Und zwar von einer nicht–linearen in eine zeitlich lineare Situation.



Satelliten
Das Element der Low Earth Orbit Satelliten und Medium Earth Orbit Satelliten definiert einerseits einen bestimmten Punkt über der Erdoberfläche mit beweglicher Position. Gleichzeitig verortet es die Präsenz einer Maschinerie die für Kommunikation, Kartographierung, Wetter, Militär und Überwachungsaufgaben gleichzeitig zuständig ist, und vielfach die Erde umkreist.


Aktionsmuster (2 küssen sich)
Die Aktionsmuster von „2 küssen sich“ sind teilweise als unendliche Aktion notiert, teils als endliche; in Minuten oder Sekunden.
Die einzelnen Schritte der Aktion bilden sich immer abwechselnd aus der Dauer (des Kusses) und dem zeitlichen und/oder räumlichen Abstand (der vorangegangenen Aktion zur nächsten). Die Anzahl der Aktionen (der sich küssenden Paare) entspricht numerisch dem zeitlichen Abstand.
Für die Kombination der Parameter Dauer, zeitliche Distanz, räumliche Distanz, Menge, lassen sich unterschiedliche Regeln erstellen. Damit sind viele Variationen möglich. Die Menge kann der Dauer statt der Distanz gleichgesetzt werden, oder selbst numerisch einen Platz in der Abfolge einnehmen, etc.


Unendliche Aktion (2 küssen sich)
Die als unendliche Aktion notierten Folgen basieren auf der Fibonacci-Folge.
(Das heißt für die beiden ersten Zahlen werden die Werte null und eins vorgegeben.
Jede weitere Zahl ist die Summe ihrer beiden Vorgänger.
Daraus ergibt sich die Folge zu
0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987, 1597, 2584, 4181, 6765, 10946, 17711, 28657, 46368, 75025, 121393, 196418, 317811, 514229, 832040, 1346269. ..)

In der Zeichnung setzt sich die Fibonacci-Folge aus Dauer, zeitlicher und/oder räumlicher Distanz und Menge zusammen, zum Beispiel:
1 min. (Dauer des Kusses),
1 min. (zeitliche Distanz zur nächsten Aktion = gleichzeitig die Anzahl der küssenden Paare),
2 min. (Dauer des Kusses),
3 min. (zeitliche Distanz zur nächsten Aktion = gleichzeitig die Anzahl der küssenden Paare),
5 min. (Dauer des Kusses),
8 min. (zeitliche Distanz zur nächsten Aktion = gleichzeitig die Anzahl der küssenden Paare),
13 min. (Dauer des Kusses),
21 min. (zeitliche Distanz zur nächsten Aktion = gleichzeitig die Anzahl der küssenden Paare),
34 min (Dauer des Kusses),
55 min. (zeitliche Distanz zur nächsten Aktion = gleichzeitig die Anzahl der küssenden Paare),
89 min. (Dauer des Kusses), etc.


Endliche Aktion (2 küssen sich)
Bei endlichen Aktionsmustern werden Zahlenreihen gegeneinander gezählt. Zum Beispiel:
11-00, 10-01, 09-02, 08-03, 07-04, 06-05, 05-06, 04-07, 03-08, 02-09, 01-10, 00-11

Die Übersetzung in das Aktionsmuster formuliert sich dann folgendermaßen:
2 küssen sich für 10 min. (Dauer)
nach 1 min. (zeitlicher Abstand = Menge der Paare)
2 küssen sich für 9 min. (Dauer)
nach 2 min. (zeitlicher Abstand = Menge der Paare)
2 küssen sich für 8 min. (Dauer)
nach 3 min. (zeitlicher Abstand = Menge der Paare)
2 küssen sich für 7 min. (Dauer)
nach 4 min. (zeitlicher Abstand = Menge der Paare)
2 küssen sich für 6 min. (Dauer)
nach 5 min. (zeitlicher Abstand = Menge der Paare)
2 küssen sich für 5 min. (Dauer)
nach 6 min. (zeitlicher Abstand = Menge der Paare)
2 küssen sich für 4 min. (Dauer)
nach 7 min. (zeitlicher Abstand = Menge der Paare)
2 küssen sich für 3 min. (Dauer)
nach 8 min. (zeitlicher Abstand = Menge der Paare)
2 küssen sich für 2 min. (Dauer)
nach 9 min. (zeitlicher Abstand = Menge der Paare)
2 küssen sich für 1 min. (Dauer)
nach 10 min. (zeitlicher Abstand = Menge der Paare)
2 küssen sich für 0 min. (Dauer). Also überhaupt nicht.


Strom
In einigen Zeichnungen ist Strom ein den Adler-Flug oder die Popsong-Transformation strukturierendes Element oder dient kompositorisch als Zäsur.
Strom ist umgangssprachlich im Sinne von Elektronenfluss, also elektrischem Strom notiert. Also der Übertragung elektrischer Energie. Die Notation nimmt das Bild von Stromleitungen oder Strom-Überland-Leitungen auf.
Das unsere Zivilisation durchziehende Stromnetz und die Abhängigkeit der Gesellschaft von dieser Energieversorgung als integraler Bestandteil der Kultur sind das, woran die Notation „Strom“ anknüpft.


Rhythmus / Wiederholung / Variation
Das Element der Wiederholung, Dopplung, Variation, Spiegelung ist ein Thema, was in jeder Arbeit thematisiert wird. Diese Aspekte ziehen sich durch alle Bereiche der Wahrnehmung. Vom Herzschlag bis zur Mutation und Evolution, von kontemplativen Vorgängen bis zur Suggestion.


Partitur / Choreographie /Filmskript
Die Art der Notation ermöglicht in erster Linie ein Gerüst, um sich Dinge vorzustellen. Würde man die Zeichnungen als reines Filmskript, musikalische oder choreographische Partitur lesen, würde die Realisierung schnell an der Echtzeit oder den realen Möglichkeiten scheitern. Es geht vielmehr um die Potenzierung dessen, was assoziativ mit dem einzelnen Element verbunden ist.
Die Elemente Temperaturverlauf, Adler, Popsong, Strom etc werden in einem „sozialen“ Verhältnis zueinander verhandelt. Dadurch wird eine konkrete räumliche Konstellation beschrieben. Diese realisiert sich schließlich in der individuellen Vorstellung.