Philara

Lukas Schmenger & Philip Seibel

14 Jan - 05 Feb 2012

Erkennung eines Lächelns
Lukas Schmenger und Philip Seibel
Erkennung eines Lächelns
14.01.2012 – 05.02.2012
Showroom 3.OG

Lächeln- mimische Offenbarung oder Verschleierung einer Stimmung? Vom 14.01.2012 bis zum 29.01.2012 widmet sich die Austellung „Erkennung eines Lächelns“ der Düsseldorfer Künstler Lukas Schmenger und Philip Seibel in der Sammlung Philara künstlerisch der Mannigfaltigkeit des Erkennens zwischen phänomenologischer Freilegung und Verhüllung. Durch das Verwenden von Schichten vollzieht sich eine Praxis des Untersuchens von natürlicher und ästhetischer Erscheinung.

Lukas Schmengers Selbstporträts und Stillleben experimentieren mit dem traditionellen Umgang des jeweiligen Genres. Hierbei changiert er zwischen den Ansichten seines Profils und fügt sein Gesicht als malerisches Mosaik zusammen. Da schwillt die Braue zur Arkade an und die Schläfe tropft gen Kinn, „schwärmerisch von Eitelkeit umspielt“[1]. Neben zaghaften Linien, Verschmierungen und dekalkomanischen Flächen und Verläufen entstehen immer auch Gesten möglicher Abtragung und Abwesenheit von Farbe. Durchlässige Konturen und Verschmelzungen bergen ein metamorphotisches Moment von Form und Sein, das sich stets entzieht und sich durch seine feinen Züge nur in einem Bruchteil seiner Möglichkeiten manifestiert.

Philip Seibels Skulpturen und Tafeln wirken weder orts- noch zeitgebunden. Mal wie „Diamanten aus dem All“[2] oder emporgehoben aus einem tiefen Schlummer vergangener Zeiten. An den Hochglanzoberflächen der Objekte scheint jede Zuordnung abzurutschen. Grotesk leuchten ornamentale Strukturen auf Stirnseiten amorpher Formationen. Von bernsteinfarbenen, mit Gurtband umzogenen Lacktafeln geht ein Glühen kollidierter Sterne aus, die in der Bildmitte implodieren. Hingegen sind seine seismographisch anmutenden Bleistiftzeichnungen von Körperauswüchsen fast flüchtig und zeigen erst auf den zweiten Blick ausdifferenzierte Augenpaare.

Lukas Schmenger und Philip Seibel tragen Oberflächen auf um diese gleichermaßen wieder zu sezieren und Gerinnsel freizulegen. „Kommst du aus dem Himmel Schönheit, oder aus den Tiefen?“[3], fragt Baudelaire. Beides, gerade durch die Korrespondenz strukturaler Präzision und Aufsicht eröffnent sich ein gesteigerter Raum der Suggestion.


[1] Baudelaire, Charles, Die Blumen des Bösen, Stuttgart, 1992, S. 24.

[2] Tocotronic, Aber hier leben, nein danke, 2005.

[3] Baudelaire, ebd., S. 23.