Brandenburgischer Kunstverein

Eugenio Dittborn

Pinturas Aeropostales

14 - 28 Aug 2016

Eugenio Dittborn
The Chinese Worker's Right Arm III
Eugenio Dittborn
To Travel, However
Eugenio Dittborn
Envelope
Eugenio Dittborn
Envelope
Eugenio Dittborn
Ninguna
Eugenio Dittborn
Por amor
EUGENIO DITTBORN
Pinturas Aeropostales
14 - 28 August 2016

Der BKV hat sich entschlossen, einer parlamentarischen Tradition zu folgen und Zwischenrufe zu machen. Der erste Zwischenruf ist ein leiser Widerspruch gegen die grassierende Sprache des Populismus. Er besteht in einer zweiwöchigen Ad hoc-Ausstellung mit Werken des 1943 in Santiago de Chile geborenen Eugenio Dittborn. Seine "Pinturas Aeropostales" stehen in offenem Gegensatz zu einer Sprache der medialen Überbietung und politischen Überspitzung.

Die Sprache der Politik spitzt sich zu. Es ist nicht so, dass die Zeiten ständig schlimmer würden. In unserer privilegierten europäischen Welt können sich die Einzelnen in vielerlei Hinsicht freier entfalten als je zuvor. Verdrängt man die weltweite ökonomische Ungleichheit, mit der wir uns diese Freiheit erkaufen, können wir unsere politischen Probleme fast beiläufig lösen.

Die Politik aber radikalisiert ihre Rhetorik, als herrsche der Staatsnotstand. Die Verteufelung des Gegners, düstere Warnungen vor dem Untergang haben die Maßstäbe für das Sagbare verändert. Die politische Debatte ist zum Kampfsport geworden, dessen Relativität nur noch Insider verstehen. Wie im Reality-Fernsehen gibt es Skripte und Tricks. Mediale Rhetorik und harte Fakten haben immer weniger miteinander zu tun. Immer weniger ist machbar, immer mehr ist sagbar. Es herrscht die sprachliche Verantwortungslosigkeit. Wer in die Überbietung nicht einstimmt, wird zum Verlierer. Er geht unter in der schweigenden Mehrheit derjenigen, die im emotionalen Entweder-Oder verstummen.

Aus der Sicht einer Kunstinstitution mit ihren begrenzten, symbolischen Mitteln herrscht so gesehen tatsächlich der Notstand. Unsere Lebensgrundlage sind die Zwischentöne. Wir handeln mit Abweichungen, nähren uns von Gegenperspektiven. Kunst kann manchmal laut sein, aber in der Summe lebt sie von Zögern, Zweifel und Geduld, weil sie aus diesen Tugenden überhaupt erst entsteht.

Wir haben uns deshalb entschlossen, einer parlamentarischen Tradition zu folgen und Zwischenrufe zu machen. Der erste Zwischenruf ist eine zweiwöchige Ausstellung mit Werken des 1943 in Santiago de Chile geborenen Eugenio Dittborn.
Wir zeigen einige seiner Pinturas Aeropostales, Luftpostgemälde, die der Künstler seit 1986 entwickelt hat. Der Werkzyklus beginnt also in den Zeiten der Pinochet-Diktatur und entfaltet sich in der Phase der Redemokratisierung. Die Arbeiten sind faltbar konzipiert, um in FedEx-Umschlägen in die Welt geschickt zu werden. Flaschenpost aus einer politischen Kampfzone, deren Zukunft 1986 noch völlig unvorhersagbar war.

Die Adressaten ziehen Malerei, Siebdrucke und Textilcollagen auf je drei Quadratmeter großen Baumwoll-, Filz- und manchmal auch Papierbahnen aus den Umschlägen und sind zu Empfängern einer lakonischen Kommentarstimme geworden, die historische Quellen auswertet, Erinnerungen freilegt, Spuren liest und so die Vergangenheit aus ihren Schablonen löst, gebrochen und aufgeraut an den Medien Malerei und Grafik, im steten Widerstand gegen das schematische Bild und die rhetorische Floskel.

Dittborn, schreibt der Kurator und Galerist Alexander Koch, „bringt Spuren von Menschen neu in Umlauf, die von historischen Prozessen erfasst und herumgeschubst wurden, deren Identitäten und Geschichten man einkassierte oder die schlicht verschwanden.“

„Er sammelt Partikel eines Archivs, das keines ist: Gesichter, Körper(teile) und Berichte von Indigenen, vermeintlich Kriminellen, Strangulierten, Mumien, Insassen einer Psychiatrie. Auf den Airmail Paintings gehen sie in eine postkoloniale – bzw. dekoloniale und nichtlineare – Chronik ein, die voller Risse und Leerstellen ist. Risse, die Dittborn nicht schließt, sondern multipliziert und vergrößert. Populäre Karikaturen und deren humorige Abstraktion unglücklicher Umstände lösen die historischen Kontexte auf und verschieben manch reale Tragik gar auf die Ebene universeller Possen.“ (Alexander Koch)

Für uns ist Dittborns Werk das Exempel einer abweichenden Stimme. Es verlangt uns eine tastendere, zögerndere Wahrnehmung ab. Es justiert unsere Sprache nach und wird so zum Medium der individuellen Notwehr gegen die rhetorischen Monster, die die politische Arena bevölkern.

Der BKV setzt die Serie der Zwischenrufe in loser und spontaner Folge fort.

Mit Dank an KOW für die freundliche Unterstützung und Zusammenarbeit.
 

Tags: Eugenio Dittborn, Fort, Alexander Koch