EMAIL AN THOMAS HIRSCHHORN: MUSEE PRECAIRE ALBINET

THOMAS HIRSCHHORN, MUSEE PRECAIRE ALBINET
AUBERVILLIERS 2004
AUBERVILLIERS 2004

THOMAS HIRSCHHORN, MUSEE PRECAIRE ALBINET
AUBERVILLIERS 2004
AUBERVILLIERS 2004

Le Musée Précaire Albinet est une œuvre dans l'espace public de Thomas Hirschhorn réalisée à l'invitation des Laboratoires d'Aubervilliers. Construit au pied d'une barre d'immeuble dans un quartier périphérique de la ville d'Aubervilliers, le Musée Précaire Albinet a présenté des œuvres majeures de l'histoire de l'art occidental du XXe siècle, au rythme d'expositions, de conférences, de débats et d'ateliers d'écriture, d'ateliers pour enfants, de sorties et de repas communs. Le Musée Précaire Albinet a été construit et a fonctionné avec l'aide des habitants. Les œuvres provenaient des collections du musée national d'Art Moderne et du Fonds national d'art contemporain.
À travers les documents de ce travail collectif (échanges écrits avec les partenaires du projet, traces des diverses réunions de travail et rencontres avec les habitants, photos et articles de presse) commentés par Yvane Chapuis, codirectrice des Laboratoires d'Aubervillers et commissaire du projet, le livre rend compte de toutes les étapes liées à la création de cette œuvre. Deux entretiens avec Thomas Hirschhorn, avant et après l'élaboration du projet, menés par le coordinateur du projet, Guillaume Désanges viennent éclairer l'histoire de cet événement.
À travers les documents de ce travail collectif (échanges écrits avec les partenaires du projet, traces des diverses réunions de travail et rencontres avec les habitants, photos et articles de presse) commentés par Yvane Chapuis, codirectrice des Laboratoires d'Aubervillers et commissaire du projet, le livre rend compte de toutes les étapes liées à la création de cette œuvre. Deux entretiens avec Thomas Hirschhorn, avant et après l'élaboration du projet, menés par le coordinateur du projet, Guillaume Désanges viennent éclairer l'histoire de cet événement.
jetzt habe ich CORALY'S FILM zum MUSEE PRECAIRE ALBINET gesehen. sie hatte mir in AUBERVILLIERS eine KOPIE geschenkt. ich finde den FILM aus mindestens 4 gründen GELUNGEN und SCHÖN:
1. er gibt einen ECHTEN - keinen KOMPLETTEN, keinen VOLLSTÄNDIGEN (als ginge es darum), aber eben einen ECHTEN - EINDRUCK von diesem PROJEKT, von deiner ARBEIT: ihrer KOMPLEXITÄT, ihrer SCHWIERIGKEIT und SCHÖNHEIT. man darf nicht vergessen, dass BILDER NIEMALS LÜGEN, wie es der GESUNDE THEORETISCHE MENSCHENVERSTAND glauben machen will, die KRITISCHE INTELLIGENZ. BILDER lügen nicht mehr, nicht weniger als TATSACHEN. vielleicht lügen sie WENIGER LÜGENHAFT, weil sie sich unmissverständlich ALS BILDER (von TATSACHEN oder nicht) präsentieren.
2. er zeigt die VIELFALT, DIVERSITÄT und KONFLIKTUOSITÄT der BETEILIGTEN, MITMACHENDEN und PARTIZIPANTEN des MUSEE PRECAIRE ALBINET.
3. für mich ZÄHLT besonders: man erfährt etwas von der FREUDE, HEITERKEIT, AKTIVITÄT und LEBENSBEJAHUNG, die deine ARBEIT freisetzt, freisetzen kann:
- DURCH IHRE FORMALE PRÄZISION UND STRENGE,
- DURCH IHRE SELBSTAFFIRMATION ALS KUNST (STATT ALS SOZIALARBEIT, POLITIK, oder ETHISCH-MORALISCHES ENGAGEMENT),
- DURCH DEINE UNNACHGIEBIGKEIT, INSISTENZ UND PRÄSENZ,
- DURCH DEIN EINSTEHEN FÜR DEINE „MISSION“, DEINE ARBEIT. DEIN STANDING-ALONE, wie du sagst. jeder, der an das UNBEKANNTE RÜHRT um eine NEUE SPRACHE, ein FREMDES VOKABULAR zu ERFINDEN, das UNGEHEURE GESETZ EINER GRAMMATIK DES UNGEHEUREN, des NEUEN und UNHEIMLICHEN, kennt diese EINSAMKEIT!
- DURCH DEINE INSISTENZ auf den WILLEN, der SICH TREU BLEIBT, indem er sich der ANDERSHEIT des ANDEREN öffnet. der ANDERSHEIT des ANDEREN, seines anderen WILLENS, seines ANDEREN DENKENS, seinen HOFFNUNGEN, TRÄUMEN, PHANTASMEN.
4. deine OFF-STIMME-STATEMENTS sind BESTECHEND ÜBERZEUGEND UND KLAR. du weisst, dass ich hier mit allem was du sagst ÜBEREINSTIMME. wer dir hier „NAIVITÄT“ vorwirft oder vorwerfen sollte (wenn es so geschieht), versteht NICHTS. nichts von der GEWALT und NOTWENDIGEN SELBSTBESCHLEUNIGUNG, INTENSITÄT und ENTSCHLOSSENHEIT deiner SELBSTBEHAUPTUNG als KÜNSTLER. jeder, der eine SETZUNG, eine BEHAUPTUNG, eine BEJAHUNG – also schlicht ZU LEBEN - riskiert als PHILOSOPH, als KÜNSTLER, weiss, dass ein MAXIMALES MINIMUM AN NICHTWISSEN, dass RISKIERTE IGNORANZ, ein gewisser MANGEL AN VERSTÄNDNIS, dass SELBSTÜBERFORDERUNG und GEWAGTE BLINDHEIT, kurz, dass KOPFLOSIGKEIT im verhältnis zur eigenen kulturellen, ökonomischen, politischen, ideologischen, gesellschaftlichen etc. SITUATION - zur RELATIVITÄT und PARTIKULARITÄT und PERSPEKTIVITÄT der UMSTÄNDE und BEDINGUNGEN - gehört. KUNST kommt nie aus dem WISSEN. KUNST produziert, stabilisiert und plausibilisiert sich nicht durch EINSICHTEN, MEINUNGEN, ARGUMENTE. KUNST generiert sich nicht aus GEWISSHEITEN, ÜBERZEUGUNGEN, MEINUNGEN oder ANSICHTEN. KUNST ist KONTAKT gültiger UNGEWISSHEIT: AFFIRMATIVER WIDERSTAND. RÜCKSICHTSLOSE PRODUKTION, ERFINDUNG ABSEITS DER GESCHICHTE. es gibt KUNST nur als KONFRONTATION UNERGRÜNDLICHER KONTINGENZ.
ich war GAST im MUSEE PRECAIRE, ich wusste schon, dass das eine in ihrer SCHÖNHEIT und INKOMMENSURABILITÄT und PRÄZISION und ENTSCHIEDENHEIT beispiellose ARBEIT ist: BEISPIELLOS SCHWIERIG, BEISPIELLOS AUFWENDIG, BEISPIELLOS ZUVERSICHTLICH, BEISPIELLOS UNGESICHERT, BEISPIELLOS MISSVERSTÄNDLICH, BEISPIELLOS MUTIG, BEISPIELLOS EXZESSIV, BEISPIELLOS FRAGIL. wie du sagst: eine MISSION IMPOSSIBLE FINALEMENT NON-IMPOSSIBLE!
man kann es, man ÜBERLEBT es, das LEBEN - man braucht nur ZUVERTRAUEN, ZUVERSICHT, ÜBERLEBENSWILLE, um ZU BESTEHEN, um ZU LEBEN, um ZU SCHREIBEN, um WEITERZUMACHEN - sagt DURAS.
ich will versuchen - ich versuche es schon lange in der PHILOSOPHIE - mit der PHILOSOPHIE die ÖFFNUNG auf die LEBBARKEIT DES UNLEBBAREN DES LEBENS zu BEJAHEN. wie du weißt, bin ich mit den immer gleichen EINWÄNDEN, mit der immer gleichen KRITIK konfrontiert, mit AGGRESSIVER VERÄNGSTIGUNG und BELEIDIGTER SENSIBILITÄT. immer richtet sich die KRITIK DER PHILOSOPHIE und das ihr gegenüber erhobene MISSTRAUEN gegen die vermeintliche KOMPLIZIERTHEIT der PHILOSOPHIE, ihre UNVERSTÄNDLICHKEIT, WELTFREMDHEIT und REALITÄTSFERNE, wie man sagt. man denkt, sie sei FLUCHT AUS DER ZEIT, aus der „REALITÄT“.
dabei ist PHILOSOPHIE doch nichts als HIER-UND-JETZT-BEJAHUNG:
- nichts als SICH BEJAHENDES LEBEN.
- nichts als INSISTENZ IM DIESSEITS ZU ÜBERLEBEN.
- nichts als LEBENSMUT und RESISTENZ IM GEGENWÄRTIGEN ohne sich der „MACHT DES BESTEHENDEN“ (ADORNO) ZU BEUGEN, ohne aufzugeben ZU LEBEN, bevor man zu leben BEGONNEN hat. ohne EINZUSCHLAFEN ANGESICHTS DER MACHT DER „TATSACHEN“, ohne die UNBERECHENBARKEIT des KOMMENDEN einzuschränken, ohne den EXZESS DER ZUKUNFT zu ZENSIEREN.
PHILOSOPHIE IST FREUDE AM LEBEN, an seiner UNGEDULD und MASSLOSIGKEIT, am LEBEN, wie ES IST.
bitte schicke mir CORALY’S EMAIL-ADRESSE, damit ich ihr für ihren SCHÖNEN FILM danken kann.
alles gute,
marcus