Contemporary Fine Arts

Rudolf Springer: Marchand d'art, né 1909

30 Jun - 15 Sep 2007

Rudolf Springer
Marchand d'art, né 1909
30. Juni – 25. August 2007

Hommage an Rudolf Springer
Contemporary Fine Arts würdigt in der letzten Ausstellung in der Sophienstrasse den legendären Berliner Kunsthändler
Eröffnung der neuen Galerieräume im Herbst 2007


Contemporary Fine Arts freut sich, die Hommage an den legendären Berliner Kunsthändler und Galeristen Rudolf Springer, der die Kunstszene nach dem Krieg in Berlin wesentlich geprägt hat, bekannt zu geben.

Leidenschaft und Neugier beherrschten stets die kaufmännische Ratio des inzwischen 98-Jährigen. Seine "Initiation" als Galerist und Händler zeitgenössischer Kunst erfuhr Springer während des Krieges durch die Lektüre des Buches "Kunst oder Kitsch", das ihm gleichermaßen Inspiration und Lehrbuch war. Nach einer Ausbildung bei Gerd Rosen eröffnete er 1948 - zur Zeit in der Berlin über die Luftbrücke versorgt wurde - seine ersten Räume im Haus seiner Eltern in Zehlendorf. In den ersten beiden Jahren bestimmten dort deutsche Künstler das Programm, die zum Großteil von Rosen in die junge Galerie gewechselt hatten. Nach seinem Umzug in neue Räume in der Maison de France 1950 öffnete er sich mit einer Ausstellung der Werke Joan Mirós bereits früh dem internationalen Markt, dessen Zentrum nach wie vor Paris darstellte. Die Möglichkeit in dieser Zeit zu reisen sowie exzellente Kontakte ermöglichten zahlreiche Präsentationen französischer Künstler, in Berlin damals ein Sonderstatus. Später folgten mit Ausstellungen von Ernst Wilhelm Nay und Wols auch deutsche Künstler, die in der apolitischen Abstraktion den Anschluss an die internationale Moderne suchten. Mit dem Blick nach Frankreich und der Präsentation abstrakter Positionen folgte er als einziger West-Berliner Händler ungeachtet des kalten Krieges dem allgemeinen Trend des deutschen Kunstmarktes dieser Zeit. Ebenso singulär wie typisch für Springers eigenständigen und starken Willen war sein Einsatz für die damals politisch verpönte figurative Malerei, die sich nach der Überwindung des Nationalsozialismus nur im Osten des Landes wieder etablieren konnte, im westdeutschen Markt jedoch bis in die 80er Jahre kaum auf Interesse stieß. Bereits 1956 zeigte Springer zum ersten Mal überhaupt das Werk des Ostdeutschen Gerhard Altenbourg in einer Einzelausstellung, ein Künstler, der anders als Staatskünstler wie Werner Tübke unter den Repressalien der sozialistischen Politik zu leiden hatte. In den Ausstellungen Ende der 60er Jahre trat konsequenter Weise mit Georg Baselitz, Markus Lüpertz und A. R. Penck u. a. eine neue figurativ arbeitende deutsche Malergeneration auf den Plan, die sich nicht mehr allein Malerei theoretischen Fragen widmete, sondern diese dezidiert in den Kontext der eigenen nationalen Vergangenheit setzte. Neben diesen inzwischen Kunstgeschichte gewordenen Positionen, zeichnete Springer von Anfang an seine Leidenschaft für das Abseitige und Schräge aus. Schließlich war er unter den Ersten, der Friedrich Schröder Sonnenstern eine Plattform schuf. Auch Sonntagsmaler und lokale Eintagsfliegen am Rande der Szene erhielten bei ihm neben international renommierten Künstlern ein Forum und gestalteten damit ein Stück Mythos wie er vielleicht nur in Berlin möglich war.

Die Ausstellung "Rudolf Springer. Marchand d'art, né 1909" würdigt Person und Karriere in Dokumenten und Fotos. Darüber hinaus zeichnen einzelne Werke, die durch seine Hände gingen, das künstlerische Programm Springers und die bemerkenswerte Ausstellungshistorie der Galerie in wesentlichen Etappen nach.

Mit diesem Rückblick schließt Contemporary Fine Arts nach mehr als 10 Jahre erfolgreicher Galeriearbeit die Räume in den Sophie-Gips-Höfen. Die neuen Räume der Galerie (Hinter dem Gießhaus) werden im Herbst 2007 mit einer großen Retrospektive des Österreichers Walter Pichler eröffnet.


Rudolf Springer – Marchand d’art, né 1909
June 30 – August 25, 2007

Contemporary Fine Arts is pleased to announce the homage to the legendary Berlin art dealer and gallerist Rudolf Springer, who played a key role in the Berlin art world after World War II.

Passion and curiosity always ruled the business ratio of the 98-year-old art dealer. Springer underwent his "initiation" as a gallerist and dealer of contemporary art during the war by reading the book Kunst oder Kitsch, that Springer considers as "a kind of bible". After training with Gerd Rosen, he opened his first showroom in 1948 - the time of the Berlin airlift - in his parents' house in Zehlendorf. In the first two years, German artists dominated the programme, most of whom had switched to the new gallery from Rosen. After moving into a new space at Maison de France in 1950, Springer entered the international market, whose centre was still Paris, with an exhibition of works by Joan Miró. The opportunity to travel at that time and his excellent contacts made numerous presentations of French artists possible which gave him a special status in Berlin. Later, exhibitions by German artists such as Ernst Wilhelm Nay and Wols followed. These artists, engaged in apolitical abstraction, wanted to catch up with international modernism. With his attention to France and the presentation of abstract positions, Springer was the only one of the West Berlin dealers who, in spite of the Cold War, participated in the general trend of the German art market at the time. His commitment to figurative painting was as singular as it was typical for Springer's independent and strong will. Figurative painting was out of favour politically and, after the end of national Socialism, had only been able to re-establish itself in the East of the country, while it met hardly any interest in the Western art market until the 1980s. As early as 1956, Springer was the first gallerist who devoted a one-man show to the work of the East German Gerhard Altenbourg - who, unlike state artists such as Werner Tübke, suffered from state reprisals. It was only logical that with his exhibitions at the end of the 1960s, a new generation of figurative German painters like Georg Baselitz, Markus Lüpertz and A. R. Penck entered the scene. They no longer just devoted themselves to questions of the theory of painting, but rather placed them decidedly into the context of their own national history. Apart from these positions, which by now have become part of art history, right from the start Springer had a passion for what is unusual and strange. After all, he was among the first to give a platform to German painter Friedrich Schröder Sonnenstern. Even Sunday painters and local one-day wonders at the margins of the art scene were given a forum next to internationally renowned artists, which contributed to a legend that was perhaps only possible in Berlin.

The exhibition "Rudolf Springer: Marchand d'art, né 1909" celebrates this remarkable person and art dealer by showing documents and photographs from his career. In addition, individual works of art that went through his hands, exemplify important steps in Springer's artistic programme and trace the remarkable history of his gallery.

With this look back, Contemporary Fine Arts will end an over ten-year period of successful gallery work in the space at Sophie-Gips-Höfe. The new gallery space (Hinter dem Gießhaus) will open in autumn 2007 with a large retrospective of works by Austrian artist Walter Pichler.
 

Tags: Gerhard Altenbourg, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Joan Miró, Ernst Wilhelm Nay, A. R. Penck, Walter Pichler, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Wols