Galerie b2

Bea Meyer SCHIESSEN UND IN DIE MITTE TREFFEN

16 Jan - 13 Feb 2010

#6, 2009, 160 x 120 cm, Naht auf Textil
#2, 2010, 80 x 60 cm, rotes Stickgarn auf Baumwollgewebe, gelegt

#4, 2010, 55 x 50 cm
verschiedene Bänder & Stoffe auf Baumwollgewebe

#7, 2010, 50 x 70 cm
schwarzes Stickgarn auf Baumwollgewebe

#1, 2010, 65 x 70 cm,
graues Stickgarn auf Baumwollgewebe

#8, 2010, 240 x 75 cm
schwarzer Augenbrauenstift auf Seide

#12, 2010, 65 x 65 cm, verschiedene Stoffe auf weißem Organza

#11, 2010, 200 x 65 cm
lila Samt & metallicgrünes Kunstleder auf Georgette

#16, 2010, 35 x 35 cm
roter Hutgummi auf Baumwollgewebe

#18, 2010, 69 x 65 cm
grauer Stopftwist auf Baumwollgewebe
SCHIESSEN UND IN DIE MITTE TREFFEN

Aufforderung oder abgeschlossene Tat? Ist der Handlung expliziter Wille vorausgesetzt oder wird das Zentrum eher beiläufig getroffen? Die von Bea Meyer als Titel übernommenen Worte stellen den beschriebenen Tatbestand als selbstverständlich und dessen Ergebnis als scheinbar nebensächlich dar. Das Ziel wird nicht näher definiert als durch eine räumliche Angabe. Wo befindet sich denn die Mitte von etwas? Wer schiesst? Auf wen oder was wird geschossen? Mit was und warum wird überhaupt geschossen?

Bea Meyer zeigt eine Serie von Bildern, die sich mit dem Strich an sich als Form des Ausdrucks beschäftigen. Stapelweise hat Meyer Zeichnungen gesichtet, um letztendlich wenige einzelne als Vorlagen auszuwählen. Oft ist auf dem Papier der Vorlage nicht mehr zu sehen als Strichstärke, Farbigkeit, Duktus und deren Lage. Meyer beginnt die Strichführungen zu manipulieren und zu materialisieren. Sie vergrößert um ein vielfaches. Striche werden Material, Fläche und Gegenstand auf gespannten Textilien. Meyer dekonstruiert den Strich und schafft dadurch Bilder, die ihre Entstehungsgeschichte verweigern.

Die Künstlerin bezeichnet diese Arbeiten selbst als Übertragungen. In den für sie typischen zeit- und arbeitsintensiven Techniken schafft sie in Tagen Bildträger, deren Vorlagen nur in Sekunden entstanden sind. Mit subtiler Sicherheit im Umgang mit Materialitäten nutzt Bea Meyer spielerisch deren Charakter für ihre Bildinhalte: Garne, Kajal, Samt, Leder, Draht, Farbe, Marker. Am Grad zwischen Bildgegenstand, Abstraktion, Proportion und Materialität verdichtet sie Minimales zu großen Formaten.

In der aktuellen Ausstellung thematisiert sie den Schaffensprozess der Kunst selbst. Sie nutzt Vorlagen, die in einer bestimmten, frühen Entwicklungsphase des menschlichen Gehirns entstanden. Impuls, Wille, Intuition und Können setzen sich darin anders zusammen, als beim ausgebildeten Künstler, der sie selbst ist und der eben diese Vorlagen aus der so genannten Krakelphase ihrer beiden Kinder überträgt. Mit diesem Vorgehen schafft Bea Meyer eine Serie abstrakter Bilder, in denen zwei ganz unterschiedlich gesteuerte Schaffensprozesse auf verblüffende Weise zusammentreffen.


Zur Ausstellung erscheint eine Publikation von Bea Meyer (Bild), Martina Hefter (Text) und Anna-Lena von Helldorff (Gestaltung).


***********************************
Aim, shoot and hit dead centre

Is this a call for action or the description of an action completed? Is an action’s explicit intent a precondition or is the ‘centre’ struck in passing? In Bea Meyer’s exhibition title, the facts described appear self-evident and their consequences nonessential. The aim is referred to elliptically as a position in space. Where, we are left to ask, is the (dead) centre of something? Who is shooting? And who or what is being aimed at? And what is being shot with, and why?

This series of pictures by Bea Meyer deals with the expressive qualities of the line. The works are based on a selection of designs culled by the artist from piles of drawings in which there was often little more on the paper than lines of varying thickness, the structural traces of colour and rough compositional outlines. Meyer then proceeded to manipulate and materialise the individual lines. By greatly magnifying the drawings, lines become material entities and physically spatial on the stretched fabric: Meyer deconstructs the line to create images that mystify their origin and how they evolved.

The artist refers to these works as ‘transpositions’: in typically time-consuming and intricate techniques, Meyer creates images based on designs that are rendered in only a few seconds. Responding with sensitive confidence to a range of different materialities she playfully exploits the characteristic textures and properties of thread, eyeliner, velvet, leather, wire, paint and marker pen as the subject matter of her images. Dealing with issues of proportion and material, Meyer hypostatizes the minimal in large images that hover between the representational and abstraction.

Based on designs indicative of the inchoate stages in the development of the human brain, these works deal with the intrinsic processes of making art. In contrast to works by trained artists, here, impulse, will, intuition and aptitude interact differently: Bea Meyer, a trained artist herself, transposes drawings by her two children from what is commonly referred to as the scribble phase. This approach enables the artist to create a series of abstract images in which two entirely separate processes of expression converge – to surprising effect.

A catalogue by Bea Meyer (images), Martina Hefter (text) and Anna-Lena von Helldorff (layout) will be published to accompany the exhibition.

Translated from the German by Oliver Kossack


 

Tags: Oliver Kossack, Bea Meyer