Giti Nourbakhsch

At Home

05 Oct - 04 Dec 2010

© Courtesy of Galerie Giti Nourbakhsch
AT HOME
5 October - 5 November, 2010

with Heidi Bucher, Matias Faldbakken, Berta Fischer, Simone Gilges, Karl Holmqvist, Joachim Koester, Hans-Jörg Mayer, Vincent Tavenne, Hayley Tompkins

Für. Adorno
I kiss your little hand, Madame,
And dream I kissed your lips,
you see I’m so gallant, Madame,
on such a night as this
Ich werde nie vergessen, wie ich meinen Professor für Philosophie in lautes Lachen versetzte, als ich ihm und dem Seminar den Sinn des Höhlengleichnisses von Platon zusammenfasste. Jahre später las mein ehemaliger Professor vor einem willkürlichen Publikum des Abends in der Galerie vor. Er wählte die ersten sieben Briefe von Seneca. Wir erlebten unter der Haut den Hauch einer Idee, der in der Bildenden Kunst wesentlich ist.
Nader Ahriman und ich lernten uns kennen, als ich mein Studium beendete und er zusammen mit Michel Majerus, Franz Ackermann, Stephan Jung und anderen in Berlin für ihre Malerei bekannt wurde. Während Michel mit seinen großformatigen Pop Art Bildern die deutsche Malereiszene verwirrte, Franz von seinen Reisen die mental mappings mitbrachte, malte Nader figurative Bilder, die zunehmend kryptischer wurden, in akademischer Manier und mit Titeln wie »Aristoteles auf dem Eismeer« oder »Begegnung zwischen französischem Strukturalismus und deutschen Existentialismus« (beide 1996). Sperrige Motive auf großen Formaten, weder wild noch gestisch, sondern unzugänglich und mechanistisch, gemalt damals noch in schnelleren und breiten Strichen.
Heute sind Naders Bilder verfeinert, die Räumlichkeit ist abstrakter geworden. Zeichnerische Schraffuren erzeugen Tiefe, Naturnachahmung verschwindet zunehmend und macht einem fast hysterischen Manierismus Platz. Die Bühne ist dadaistisch schwebend, von dunkler Ernsthaftigkeit und doch metaphysisch surreal lachend die Figuren, die wie zusammengesetzte Kostüme fast in Auflösung sind, verbunden durch einen Hauch von Fäden, wie Perlen aus Geometrie und Utensilien, die an Geräte aus dem Labor erinnern, in poetischer Atmosphäre – und Einsamkeit. Antigone, die Schwester und Mutige trägt wie ein Reptil Eier auf dem Rücken und wird fast von Sci-Fi Architekturen erdrückt. Nicht nur Achilles’ Ferse sondern der gesamte Unterschenkel und die Fußsohle werden jeweils von einem frischen Baguette gestützt und sie schweben durch das Nichts.
Die Anekdote um das Liebespaar Rimbaud und Verlaine, die sich im Drogenrausch streiten, so, dass Verlaine Rimbaud in die Hand schießt und für Jahre ins Gefängnis muß, sieht bei Nader wie ein leidenschaftlich-dadaistisches Rollenspiel aus. Welches seiner Bildchiffren auf welchen Sachverhalt aus der Philosophie oder Begebenheit der Literatur anspielt, kann man sich erarbeiten. Muß man aber nicht. Die Phänomenologie des Geistes von Hegel, die Gestalt des Selbstbewusstseins nach Hegel und die Negation, der Dualismus (der Widerspruch zwischen These und Antithese) sind wesentlich in Naders Denken. Während Nader sich lesend, zeichnend und malend immer weiter in die Welt der Geisteswissenschaften vertiefte, so weit, dass die Hegelianischen Philosophen in ihm einen ihresgleichen ansehen, blieb mein philosophischer Exkurs oberflächlich. Und trotzdem! Da ist ein magischer Sog wie eine Ahnung, die aus Naders Malerei wirkt. Nader gewährt dem Geistigen seinen Stellenwert.
In den frühen 90er Jahren bekam ich ein Blatt geschenkt. Es war von Nader. Das Aquarell zeigt im Hintergrund eine Frau, die ruhig aus dem Bild den Betrachter ansieht, auf ihrem angedeuteten Unterarm liegt der Kopf eines Mannes. Salome und Johannes der Täufer. Seine Augen sind geschlossen, der Kopf ist mit wenigen schwarzen Strichen gezeichnet. Daneben: »I kiss your little hand, Madame ...« Über allem: »Für. Adorno«. Nichts stimmt. Der Enthauptete begehrt die Mörderin, die still bleibt. Was hat das mit Adorno zutun? Seit Jahren ist diese Zeichnung für mich rätselhaft geblieben. Höchstwahrscheinlich erschließt sich mir nicht der gemeinte Kontext, aber er fehlt mir nicht. Mir gefällt die Spalte, über die ich nichts weiß, der Widerspruch – in der Kunst und im Leben. Dieses Blatt war Anlass über das Verhältnis von Männern und Frauen nachzudenken, über Täter und Opfer, über Lust und Leidenschaft, über Anwesenheit und Abstinenz. Oft habe ich mir den stummen Blick der Frau angesehen und mich gefragt, was Gewalt und Freiheit sind.
Giti Nourbakhsch
I will never forget how my philosophy professor laughed out loud when in a seminar I summed up my interpretation of Plato’s Allegory of the Cave. Years later the same professor gave a talk at the gallery, he chose Seneca’s first seven letters. There we got a faint whiff of an idea which is relevant to visual art.
Nader Ahriman and I met as I finished my studies, when he together with Michel Majerus, Franz Ackermann, Stephan Jung and others were becoming famous in Berlin. While Michel challenged the German painting scene with large format pop paintings and Franz returned from his travels with the mental mappings, Nader made figurative paintings which became more cryptic, they expressed an academic mannerism and had titles such as “Aristotle on the Arctic Ocean” or “French Structuralism encounters German Existentialism” (both 1996). The cumbersome images on large format are neither wild nor are they gestural; rather they are impenetrable and mechanistic, painted at the time in quick and wide strokes. Today, Nader’s images are refined, the space is abstract. The drawing technique of cross hatching generates visual depth and increasingly dissolves the representation and imitation of nature which engenders an almost hysterical, Manneristic space. The stage floats dadaistically in the dark sobriety and metaphysical, surreal, laughing figures appear to to be near dissolving assembled costumes. The body parts are joined together by a thin thread, like pearls of geometry and utensils, they look like equipment from a laboratory, in poetic atmosphere and in loneliness. Antigone, the sister and the courageous, who like a reptile carries eggs on her back is smothered by the imposing Sci-Fi architecture. Not only the Achilles’ Heel but the whole of the lower leg and sole of the foot are supported by a fresh baguette and hover in nothingness.
For Nader the anecdote about the two lovers: Rimbaud and Verlaine who’s drug-fulled argument led Verlaine to shoot Rimbaud in the hand resulting in his imprisonment, is a passionate-dadaistic role play. It is possible to determine which visual cipher corresponds to which aspect of philosophy or event in literature. This is however unnecessary. Hegel’s “Phenomenology of Spirit” (or the Phenomenology of the Mind), “die Gestalt des Selbstbewusstseins” and Negation, Dualism (the opposition between thesis and antithesis) are all integral to Nader’s thinking. As Nader reads, draws and paints he delves deeper into the world of the humanities, so far that Hegelian philosophers consider him as a peer, my own philosophical excursion remains patchy. Nevertheless, there is a magical pull,
a meaning that Nader’s paintings conjure.
In the early 90’s I was given a work on paper. It was from Nader. The water colour in the background shows a woman who calmly gazes out from the picture at the viewer, on her upturned forearm lies the head of a man. Salome and John the Baptist. His eyes are shut, the head is drawn with a few black lines. Underneath it reads: “I kiss your little hand, Madame, ...” and above “Für Adorno”.
Nothing makes sense. The decapitated desires the murderer who remains silent. What has any of it to do with Adorno? For years this drawing has puzzled me. It is more than likely that I do not understand the whole context of the image, however this does not lessen my appreciaton for the piece. In fact I enjoy the rift, where nothing is clear, the contradiction in art and in life. This drawing prompted me to think upon the relationship between men and women, upon perpetrators and victims, lust and passion, presence and absence. I have often looked at the woman’s mute gaze and wondered what is violence and what is freedom.
Giti Nourbakhsch
 

Tags: Franz Ackermann, Nader Ahriman, Heidi Bucher, Matias Faldbakken, Berta Fischer, Simone Gilges, Karl Holmqvist, Stephan Jung, Joachim Koester, Michel Majerus, Hans-Jörg Mayer, Platon, Vincent Tavenne, Hayley Tompkins