Kunstverein Braunschweig

Matti Braun

04 Sep - 14 Nov 2010

© Matti Braun
F, 2009
Schmetterlinge, Seide, Holz, Glas
70,5 x 54,5 x 10 cm
Courtesy Esther Schipper, Berlin
MATTI BRAUN
"Salo"

4. September 2010 bis 14. November 2010
HAUS SALVE HOSPES

Der Kunstverein Braunschweig holt den international bekannten Künstler Matti Braun (*1968) zurück nach Braunschweig, dem Ort seiner künstlerischen Wurzeln. Denn er studierte Anfang der 1990er Jahre an der Braunschweiger Hochschule für Bildende Künste. Die Ausstellung,
zu sehen vom 4. September bis 14. November 2010 im Haus Salve Hospes, umfasst Raum-installationen, Objekte, Fotografien, Batiken, eine Videoarbeit und Möbelstücke.

Schon der Ausstellungstitel ist bezeichnend für Brauns künstlerische Strategie, kulturelle und interkulturelle Zusammenhänge zu erkunden und historische und persönliche Wahrheiten neu zu verflechten. Salo impliziert mehrere Bedeutungsebenen: In Frankreich, wo Ende des Jahres Parts dieser Ausstellung gezeigt werden, hat es eine beleidigende Konnotation, in Finnland – das einen Teil von Brauns biografischen Hintergrund ausmacht – wird es mit „Einöde“ übersetzt und ist ebenfalls Name einer Stadt. Gleichzeitig ist es der Titel von Pasolinis letztem Film Salò oder Die 120 Tage von Sodom (1975), der sich auf Ereignisse in der norditalienischen Stadt Salò kurz vor Ende des 2. Weltkrieges bezieht, die als Hauptstadt der Italienischen Sozialrepublik von Mussolini ambivalenten Ruhm genoss.

Perspektiven werden in Brauns Werk verschoben und geöffnet, Fakten neu zusammenge-
stellt und in der Kombination mit mehrdeutigem Sinn gefüllt. Brauns Werke reichen von kleineren Objektarbeiten, die teilweise wie volkskundliche Stücke anmuten, wie etwa Kerami-ken, Batiken oder mundgeblasene Glasobjekte, über Fotografie bis hin zu raumgreifenden Installationen. In seinem Vorgehen verdichten sich meist heterogene Fakten, Bedeutungen, Bilder und Formen zu einem komplexen Assoziationsgeflecht, bei dem jedes Objekt, jedes eingesetzte Material über sich hinaus weist. Teile davon sind Recherchen, bei denen er historischen, kulturellen oder biografischen Zusammenhängen nachgeht, die sich assoziativ zusammenfügen. Braun führt durch das Erzählen und Aneinanderfügen einzelner „Geschich-ten“ das Entstehen von Historie als fragilen Prozess kultureller Sinnproduktion eindrücklich vor Augen. Dabei bleiben seine Assoziationen stets bewusst spekulativ und instabil, ohne Zusammenhänge zu fixieren.

Dementsprechend vielfältig sind auch die Themenfelder und Materialien der Braunschweiger
Ausstellung: Darunter befinden sich indonesische Batiken, archäologische Fundstücke aus
der Türkei, Schmetterlingssammlungen und ein mit hochglänzenden Messingplatten aus-gelegter Raum. Den Gartensaal des Kunstvereins in Braunschweig lässt Braun mit zentime-terdickem Estrich befüllen und beleuchtet die selbstleuchtende Wandfarbe mit Schwarzlicht, woraus sich eine surreale Stimmung ergibt. Eine weitere Arbeit ist die zehnteilige Serie schwarz-weißer Offset-Drucke (Pierre, Pierre). Sie zeigt Motive unterschiedlichen Ursprungs.
So ist die Fotografie einer afrikanischen Maske das Plakatmotiv für das erste „Festival des Arts Nègres“, das 1966 in Dakar stattfand, und verweist auf die ambivalente Persönlichkeit Léopold S. Senghors. Senghor, Lyriker und von 1960 bis 1980 erster gewählter Präsident Senegals, prägte bereits in den 1930er Jahren die weltweite Bewegung der so genannten „négritud“, die auch ein Beispiel für vielfältige gegenseitige und widersprüchliche Einflüsse zwischen Europa und Afrika ist.

Matti Braun, geboren 1968 in Berlin, lebt und arbeitet in Köln. Er studierte an der Städelschu-le in Frankfurt/Main und der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig unter anderem bei Emil Cimiotti.

Zur Ausstellung erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther König ein Katalog (dt./frz.)
mit Textbeiträgen von Sarah Frost, Paola Jacoub, Marianne Lanavère, Abdellah Karroum, Janne Marniemi, Jakob Vogel, Rudolf Smend, Mika Hannula und Hilke Wagner. Ab Dezember 2010 präsentiert der Kunstverein Braunschweig Matti Braun im Rahmen des deutsch-französischen Austauschprojektes „Thermostat“ in La Galerie - Centre d’Art Contemporain Noisy-le-Sec bei Paris.
 

Tags: Matti Braun