Mercedes-Benz Contemporary
Silke Radenhausen
Silke Radenhausen
Arabian N° 1, 1996-2003
Canvas, washed and colored
12 parts, 250 x 300 cm
Acquired/Erworben 2004
In technical terms, Silke Radenhausen's ‘topological cloths’ come under the heading of the relief but add moving surfaces which result from cutouts in the canvas and circles, triangles, squares or ellipses sewn in. The works relate to Owen Jones’ book “Grammar of Ornaments” which – arising from the encyclopedic 19th century thinking – propagated the availability of the form concepts of different cultural spheres on a massive scale. The artist defines and shows the ornament as an autonomous object whose shape appears to support the dogma of Minimal Art: a mathematically precise, pure object form instead of spatial illusionism. And yet semantics of material and shape return to Radenhausen's work: her material/sculptural treatment ventures to touch on the spheres of decoration, of crafts and thus of traditional feminism.
Silke Radenhausens ›topologische Tücher‹ sind technisch mit dem Begriff des Reliefs zu fassen, jedoch erweitern sie die Gattung durch bewegte Oberflächen, die sich aus Einschnitten in die aufgespannte Malerleinwand und die darin eingenähten Formen von Kreis, Dreieck, Quadrat oder Ellipse ergeben. Die Arbeiten beziehen sich auf Owen Jones’ Musterbuch ›Grammar of Ornaments‹, das – dem enzyklopädischen Denken des 19. Jahrhunderts erwachsen – die massenhafte Verfügbarkeit von Formauffassungen unterschiedlicher Kulturräume propagierte. Die Künstlerin definiert und zeigt das Ornament als autonomes Objekt, das in seiner Gestalt dem Dogma des Minimalismus das Wort zu reden scheint: Mathematisch präzise, pure Objektform statt räumlicher Illusionismus. Doch kehrt bei Radenhausen eine Semantik von Material und Gestalt in das Werk zurück: ihre stofflich-skulpturalen Bearbeitungen wagen die Berührung mit den Sphären des Dekorativen, Handwerklichen, und damit auch des tradiert Weiblichen.
Tag:
Silke Radenhausen