Tom Sachs
Untitled (Peter Halley), 2000
Foamcore, thermal adhesive, ink
174,5 x 144,5 x 10 cm
Acquired/Erworben 2005
Brillo Box, 2003
Foamcore, thermal adhesive, ink
3 Parts, each 43 x 43,5 x 37,6 cm
Acquired/Erworben 2005
A material preferred by Tom Sachs is white drawing board. The white cardboard, looking somewhat the worse for wear after having been handled by Sachs, has become an instrument which he uses for rebuilding and converting everything that is regarded as ‘hip’; what is shocking, vulgar of fetish-like – not excluding works from the recent history of art. Untitled (Peter Halley) and the Brillo Boxes are works which fit in smoothly with Toms Sachs’s aesthetic profanation machinery. Similar to Chanel, Le Corbusier or Sony, it was above all Andy Warhol who exploited brands and who became a brand in his own right by stylizing himself. Halley who followed on from Warhol’s ‘Interview’ magazine with his own ‘Index’ magazine, is still recognizable in the reconstruction of one of his pictures by Sachs, but like Warhol’s Brillo Boxes, levelled into Sachs’ all–equalizing world. It is a world which no longer permits distinction, which happily welcomes ‘trademarks’ because their aura can be used for a reality squaring up with consumption.
Ein von Tom Sachs bevorzugtes Material ist weißer Zeichenkarton. Diese nach Sachs Verarbeitungen leicht angegriffene Pappe ist ihm ein Instrument geworden, mit dem er alles das nach- und umbaut, was als ›hip‹ gilt, was schockierend, abgeschmackt oder Fetisch ist – Werke der jüngeren Kunstgeschichte nicht ausgenommen. Untitled (Peter Halley) und die Brillo Boxes sind Werke, die sich nahtlos in die ästhetische Vernutzungsmaschinerie von Sachs einreihen. Ähnlich wie Chanel, Le Corbusier oder Sony ist es gerade Warhol, der Marken gebrauchte und der, sich selbst stilisierend, Marke geworden ist. Halley, der mit seinem ›Index‹-Magazin Warhols Zeitschrift ›Interview‹ nachfolgte, erscheint mit Sachs Nachbau eines seiner Bilder noch kenntlich, doch bereits, wie auch Warhols ›Brillo Boxes‹, in die alles gleichmachende Welt von Sachs eingeebnet. Es ist eine Welt, die ›Trademarks‹ willkommen heißt, weil deren Aura für eine mit dem Konsum abrechnende Wirklichkeit genutzt werden kann.