Santiago Sierra
111 Constructions with 10 elements and 10 workers, 2004
111 b/w photographies
each 52,5 x 77,5 cm
Acquired/Erworben 2005
Santiago Sierra’s art demonstrates the factual nature of the way of thinking that structures the world exclusively into measurable parameters, according to utility- and exchange values. The titles of Sierra’s actions therefore sound rather prosaic in their litteral sense: ten people paid to masturbate (Havanna, 2000) or hiring and arrangement of 30 workers in relation to their skin color (Vienna, 2002) describe just a few job situations which are isolated from everyda life by Sierra, raising questions about the existential necessity of the individual as well as about the value of the work done in terms of its utility. The first question simply finds its answer in the system of economic dependency, of owning no more than one’s bare life which is therefore being materialized no matter where and for what it is being sold. The second question about the value and benefit of work, be it payed or voluntary – as in 111 constructions with 10 elements and 10 workers (Zurich, 2004) – can, in its turn, only be answered under the condition that the work is not exclusively being understood within the framework of the classic value creation theory.
Santiago Sierras Kunst demonstriert die Faktizität jenes Denkens, das die Welt ausschließlich in messbare Größen, in Gebrauchs- und Tauschwerte ordnet. Die Werktitel, die Sierras Aktionen benennen, lesen sich in ihrere Buchstäblichkeit entsprechend nüchtern: 10 Personen, die dafür bezahlt wurden, zu masturbieren (Havanna, 2000) oder Anheuern und Anordnen von 30 Arbeitern ihrer Hautfarbe nach (Wien, 2002) beschreiben nur einige, von Sierra aus dem Alltag isolierte Jobsituationen, welche Fragen nach der existenziellen Notwendigkeit des einzelnen stellen sowie nach dem Wert der verrichteten Arbeit hinsichtlich ihres Nutzens. Ersteres beantwortet sich einfach aus dem System der ökonomischen Abhängigkeit, nicht mehr zu besitzen, als das nackte Leben, das egal wo und wofür verkauft, insofern verdinglicht wird. Letzteres, die Frage nach Wert und Nutzen der Arbeit, sei sie bezahlt oder freiwillig unternommen – wie bei 111 Konstruktionen mit 10 Elementen und 10 Arbeitern (Zürich, 2004) – kann wiederum nur unter der Voraussetzung beantwortet werden, Arbeit nicht ausschließlich über die klassische Wertschöpfungstheorie zu begreifen.