Classical : Modern II
07 Mar - 01 Jun 2008
7 March – 1 June 2008
In this exhibition we have for the most part included the area of German post-war movements in art originating mainly from south Germany. About forty artists in the collection belong to these.
Art history files artists from Max Ackerman to Herbert Zangs under terms such as 'Lyrical Abstraction', 'Informel', 'Tachism', the 'Stuttgart' and the 'Karlsruhe school', 'Zero' and 'Zen 49'.
Willi Baumeister is both the nucleus of this category and the significant connection with representatives of classical modernism surrounding Hölzel from the beginning of the last century. In the years from 1946-55, Baumeister was a professor at the Kunstakademie Stuttgart. In 1947, he published his groundbreaking paper on art theory, 'Das Unbekannte in der Kunst' ('The Unknown in Art'.)
Baumeister became an inspirational friend and mentor to the married collectors Ottomar and Greta Domnick, who both worked as doctors specialising in psychiatry and neurology in Stuttgart. In January, 1947, they held a series of exhibitions at their surgery featuring artists including Baumeister, Fritz Winter, Max Ackermann and others. The collectors, art historians and artists also gave lectures on the theme of abstract art, and in 1947 Ottomar Domnick published his paper 'Die schöpferischen Kräfte in der abstrakten Malerei' ('Creative Energies in Abstract Painting'). In nearby Esslingen, the art theorist and philosopher Kurt Leonhard came to public notice with his work: 'Die heilige Fläche. Gespräche über moderne Kunst' ('The Sacred Surface: Discussions on Modern Art'), the significance of which still remains underestimated today. The theoretical foundations of Informel and the abstract avant-garde in post-war Germany can therefore be traced to Stuttgart, a fact which has seldom been recognised in the literature of art history.
Our 'Classical : Modern II' exhibition takes as its starting point Domnick's exhibition initiative dating from winter 1946/1947, unique and forward-looking for its time, where the artists represented here set the tone: Ackermann, Baumeister, Meistermann, Ritschl and Winter, supplemented by four of Baumeister's students from the period around 1950: Bernd Berner, Peter Brüning, Günter Fruhtrunk and Charlotte Posenenske. This last artist was rediscovered in 2001 initially through purchases of her work made by the Daimler Collection and more recently through her participation in the Kassel documenta.
Georg Karl Pfahler also studied under Baumeister in Stuttgart. He described his teacher as a 'Man of the world with a Swabian air, a Paris type, very knowledgeable, a gentleman'. The large room on the Daimler Contemporary Berlin exhibition tour is dedicated to 1960s painters of the 'Stuttgart school', including Pfahler, Otto Herbert Hajek, Thomas Lenk and Lothar Quinte. The Stuttgart painter Erdmut Bramke is a younger guest in this circle.
From Informel, the artists of the 'Stuttgart School' developed large scale color-field paintings which, as objects, exploded the traditional picture format while at the same time seeking a connection with architecture and urban planning. In 1967, their work was combined with their American contemporaries in an epoch-making exhibition at the Württembergischer Kunstverein Stuttgart entitled 'Forms of Color'. Pfahler had co-founded the 'Stuttgart Group' in 1954, a name which later came to be associated in Germany and France above all with the literary circle surrounding the philosopher Max Bense, who taught in Stuttgart.
The tour continues with a nod to the better-known centres of Informel in Germany - Berlin, Munich and Düsseldorf. Early trailblazers in this context who are still active today include Rupprecht Geiger in Munich, who, together with other artists including Ackermann, Baumeister, Thieler, Wildemann and Winter founded the 'Zen 49' group. In 1960/1961, Uwe Lausen from Tübingen arrived in Munich and came into contact with members of the 'Spur' group. In 1961 the young 'wild Informel' artist was sentenced to three weeks' youth detention due to blasphemous and pornographic statements made in a paper published by the 'Spur' group. Karl Fred Dahmen had developed his material-amorphous color areas in Paris in the early 1950s before accepting a professorship in Munich in 1967.
The Berlin sculptor Bernhard Heiliger represents, albeit with works from the 1980s, the area of Informel sculpture. Fred Thieler moved to Berlin from Munich in 1954, and from 1959 onwards had significant influence as a teacher. Thieler chanced upon K.R.H Sonderborg in 1953 in Paris. The well-travelled North German Sonderborg taught from 1965 to 1990 in Stuttgart. With him, we complete the circle to come back to our starting point. Düsseldorf, which since the founding of Manfred de La Motte's 'Galerie 22' in 1957 had been the main stronghold of Informel, is represented here only marginally, with a picture by the Rhinelander Gerhard Hoehme.
The transition to 'Zero' group is marked by its own set of works. 'Zero' was founded in 1957 in the form of evening exhibitions in Otto Piene's Düsseldorf studio, with Informel artists including Hoehme, Thieler, Dahmen and Geiger participating as guests. The pictorial objects by Alfonso Hüppi and Herbert Zangs forming part of this context are to be understood within the ambit of Zero. Christa Winter from Stuttgart frames a contemporary response.
Our exhibition closes with a look at the painters of the Karlsruhe School: the very significant teacher HAP Grieshaber and his students Horst Antes, Walter Stöhrer and Dieter Krieg, supplemented by other artistic positions which are closely connected with Stuttgart (Rudolf Schoofs and his student Herbert Egl) or with Karlsruhe (Arthur Stoll, as a student of Antes).
Dr. Renate Wiehager, Head of Daimler Art Collection, Stuttgart/Berlin
List of Artists:
Max Ackermann
Horst Antes
Willi Baumeister
Bernd Berner
Erdmut Bramke
Peter Brüning
Karl Fred Dahmen
Herbert Egl
Günter Fruhtrunk
Rupprecht Geiger
HAP Grieshaber
Otto Herbert Hajek
Bernhard Heiliger
Jan Henderikse
Gerhard Hoehme
Alfonso Hüppi
Norbert Kricke
Dieter Krieg
Uwe Lausen
Thomas Lenk
Heinz Mack
Georg Meistermann
Georg Karl Pfahler
Charlotte Posenenske
Lothar Quinte
Otto Herbert Ritschl
Rudolf Schoofs
K.R.H. Sonderborg
Walter Stöhrer
Artur Stoll
Heinrich Wildemann
Christa Winter
Fritz Winter
Lambert Maria Wintersberger
Herbert Zangs
CLASSICAL : MODERN II
7. März – 1. Juni 2008
Diese Ausstellung zeigt den Sammlungsbereich deutscher Nachkriegstendenzen vorwiegend aus dem süddeutschen Raum. Etwa vierzig Künstler der Sammlung sind diesem zuzurechnen, die Kunstgeschichtsschreibung fasst die Namen von Ackermann bis Zangs unter Rubriken wie ›Lyrische Abstraktion‹, ›Informel‹, ›Tachismus‹, ›Stuttgarter‹ und ›Karlsruher Schule‹, ›Zero‹ und ›Zen 49‹.
Den Nukleus in diesem Bereich und die wesentliche Brücke zu den Vertretern der Klassischen Moderne um Hölzel vom Beginn des Jahrhunderts bildet Willi Baumeister. 1946 - 55 hatte Baumeister eine Professur an der Kunstakademie Stuttgart inne und publizierte 1947 seine wegweisende kunsttheoretische Schrift ›Das Unbekannte in der Kunst‹.
Baumeister wird zum inspirierenden Freund und Mentor des Sammler-Ehepaares Ottomar und Greta Domnick, beide als Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie in Stuttgart tätig, die im Januar 1947 in ihrer Praxis eine Ausstellungsreihe mit Künstlern wie Baumeister, Fritz Winter, Max Ackermann und anderen beginnen. Parallel laden die Sammler zu abendlichen Vorträgen über abstrakte Kunst und ebenfalls 1947 veröffentlicht Ottomar Domnick die Schrift ›Die schöpferischen Kräfte in der abstrakten Malerei‹. Im nahen Esslingen tritt der Kunsttheoretiker und Philosoph Kurt Leonhard mit der bis heute in seiner Bedeutung unterschätzten Schrift ›Die heilige Fläche. Gespräche über moderne Kunst‹ an die Öffentlichkeit. Damit kann die theoretische Grundlegung des Informel und der abstrakten Avantgarden im Nachkriegsdeutschland für das Jahr 1947 in Stuttgart verortet werden, ein Faktum, das in der kunstgeschichtlichen Literatur so bislang nicht gewürdigt wurde.
›Classical : Modern II‹ nimmt die für ihre Zeit singuläre und weit voraus weisende Ausstellungsinitiative Domnicks aus dem Winter 1946/47 zum Ausgangspunkt, wobei die dort vertretenen Künstler den Auftakt unserer Ausstellung markieren: Ackermann, Baumeister, Meistermann, Ritschl und Winter, dazu ergänzt haben wir vier Schüler von Baumeister aus der Zeit um 1950, Bernd Berner, Peter Brüning, Günter Fruhtrunk und Charlotte Posenenske. Letztere ist 2002 zuerst durch Erwerbungen für die Daimler Sammlung und aktuell durch ihre Teilnahme an der Kasseler documenta wiederentdeckt worden.
Ebenfalls Schüler bei Baumeister in Stuttgart war Georg Karl Pfahler, der seinen Lehrer beschrieb als einen "Weltmann schwäbischer Prägung, Pariser Typ, sehr kenntnisreich, ein Herr". Der große Raum im Ausstellungsrundgang des Daimler Contemporary Berlin widmet sich den Malern der ›Stuttgarter Schule‹ der 1960er Jahre mit Pfahler, Otto Herbert Hajek, Thomas Lenk und Lothar Quinte. Gast in dieser Runde ist die Stuttgarter Malerin Erdmut Bramke.
Vom Informel entwickelten die Künstler der ›Stuttgarter Schule‹ eine großflächige, das traditionelle Bildformat objekthaft sprengende Farbfeldmalerei, die zugleich die Verbindung zu Architektur und Stadtplanung suchte. Ihre Werke waren 1967 zusammen mit denen amerikanischer Zeitgenossen im Württembergischen Kunstverein Stuttgart unter dem Titel ›Formen der Farbe‹ in einer epochemachenden Ausstellung vereint. Pfahler hatte bereits 1954 die ›Stuttgarter Gruppe‹ mitbegründet, eine Name, unter dem später vor allem ein Literatenkreis um den in Stuttgart lehrenden Philosophen Max Bense in Deutschland und Frankreich bekannt werden sollte.
Der Rundgang setzt sich fort mit einer Hindeutung zu den bekannteren Zentren des Informel in Deutschland mit Berlin, München und Düsseldorf. Zu den frühen, bis heute aktiven Wegbereitern in diesem Kontext gehört in München Rupprecht Geiger, der - zusammen mit Künstlern wie Ackermann, Baumeister, Thieler, Wildemann und Winter - die Gruppe ›ZEN 49‹ ins Leben rief. 1960/61 kam Uwe Lausen aus Tübingen nach München und nahm hier Kontakt zu den Mitgliedern der Gruppe ›Spur‹ auf. 1961 wird der junge ›wilde Informelle‹ zu einem dreiwöchigen Jugendarrest verurteilt wegen gotteslästerlicher und pornografischer Äußerungen in einer Zeitschrift der Gruppe ›Spur‹. Karl Fred Dahmen hatte seine materiell-amorphen Farbräume Anfang der 1950er Jahre in Paris entwickelt, bevor er 1967 eine Professur in München annahm.
Der Berliner Bildhauer Bernhard Heiliger repräsentiert - wenngleich mit Werken der 1980er Jahre - in unserer Ausstellung den Aspekt informeller Skulptur. Fred Thieler war 1954 aus München nach Berlin gewechselt und hat hier als Lehrer seit 1959 wesentliche Impulse gegeben. In Paris war Thieler auf K.R.H. Sonderborg getroffen. Der vielreisende Norddeutsche Sonderborg lehrte von 1965 bis 1990 in Stuttgart, womit der Bogen zurück zu unserem Ausgangsort geschlagen ist. Düsseldorf, seit der Gründung von Manfred de La Mottes ›Galerie 22‹ im Jahr 1957 die eigentliche Hochburg des Informel, ist bei uns nur durch ein Bild des Rheinländers Gerhard Hoehme am Rande angedeutet.
Repräsentative Werke von Jan Henderikse und Heinz Mack beleuchten die Übergänge vom Infomel zur Gruppe Zero, die 1957 in Gestalt der Abendausstellungen im Düsseldorfer Atelier von Otto Piene gegründet wurde und als deren Gäste auch Künstler des Informel teilnehmen wie Hoehme, Thieler, Dahmen oder Geiger. Die in diesen Horizont integrierten Bildobjekte von Alfonso Hüppi und Herbert Zangs sind im Strahlungsfeld von Zero zu interpretieren, die Stuttgarterin Christa Winter formuliert eine zeitgenössische Antwort.
Unsere Ausstellung schließt mit einem Blick auf die Maler der Karlsruher Schule: der hoch bedeutsame Lehrer HAP Grieshaber und seine Schüler Horst Antes, Walter Stöhrer, Dieter Krieg, ergänzt um Positionen, die mit Stuttgart (Rudolf Schoofs und sein Schüler Herbert Egl), bzw. mit Karlsruhe (Arthur Stoll als Schüler von Antes) eng verbunden sind.
Dr. Renate Wiehager, Leiterin der Daimler Kunst Sammlung, Stuttgart/Berlin
www.sammlung.daimler.com