Minimalism in Germany. The Sixties II
31 Mar - 09 Sep 2012
MINIMALISM IN GERMANY. THE SIXTIES II
Abstraction and Seriality, Zero, Concrete Tendencies and Sculpture as Action
31 March – 9 September 2012
The first exhibition in the 'Minimalism Germany 1960 series in 2010 comprehensively showed major trends in reduced, abstract 1960s art in Germany from the Daimler Art Collection. The second part concentrates on a small number of protagonists who essentially represent a specifically German aspect of Minimalism as an international trend in the 1960s with large-scale work, serial picture objects and action-oriented work concepts. The exhibition takes the example of striking protagonists, bringing together about 40 works to reflect on trends in Conceptual Art, Minimalism and seriality, linked with the cities of Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart and Berlin.
An independent form of Minimalism developed in 1960s Germany by addressing abstraction and Zero avantgarde, constructive and concrete tendencies, and was stimulated by the work of Joseph Beuys. The accompanying publication is devoted to selected reductionist works by German artists of the period, with about 100 works by roughly 40 artists, mainly from the Daimler Art Collection holdings. Essays on Minimalist tendencies in architecture, literature, film and design in 1960s Germany develop a broader context over and above this.
Participating artists: Hartmut Böhm, Hanne Darboven, Hermann Glöckner, Mathias Goeritz, Heinz Mack, Charlotte Posenenske, Peter Roehr, Ulrich Rückriem, Eckhard Schene, Helmut Stromsky, Franz Erhard Walther.
Accompanying the exhibition a book will be published in may ‘Minimalism in Germany. The Sixties II’ Ed. Renate Wiehager Texts by Renate Wiehager and Susannah Cremer-Bermbach, Norbert Grob, Paul Kayser, Hans Mayer, Gregor Stemmrich, Franz Erhard Walther et.al., about 460 pages, HatjeCantz).
- - -
2010 zeigte die erste Ausstellung der Reihe ›Minimalism Germany 1960s‹ übergreifend wichtige Tendenzen reduzierter, abstrakter Kunst der 1960er Jahre in Deutschland aus der Daimler Kunst Sammlung. Der zweite Teil konzentriert sich auf wenige Protagonisten, die wesentlich mit raumgreifenden Werken, seriellen Bildobjekten und handlungsorientierten Werkkonzepten einen spezifisch deutschen Aspekt des Minimalismus als internationale Tendenz der 1960er Jahre repräsentieren. Die Ausstellung reflektiert am Beispiel markanter Protagonisten sowie mit etwa 40 Werken Tendenzen von Konzept, Minimal und Serialität, verbunden mit den Städten Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart und Berlin.
In Deutschland entwickelte sich in den 1960er-Jahren in der Auseinandersetzung mit Abstraktion und der europäischen Zero-Avantgarde, mit konstruktiven und konkreten Tendenzen sowie angeregt durch Werk und Lehrtätigkeit von Joseph Beuys ein eigenständiger Minimalismus. Die begleitende Publikation (ca. 400 Seiten, HatjeCantz) widmet sich ausgewählten reduktionistischen Werken deutscher Künstler der Zeit, mit rund 100 Werken von etwa 40 Künstlerinnen und Künstlern, überwiegend im Besitz der Daimler Kunst Sammlung. Essays zu minimalistischen Tendenzen in Architektur, Literatur, Film und Design im Deutschland der 1960er-Jahre entfalten darüber hinaus einen weiter gefassten Kontext.
Zur Ausstellung erscheint ein Buch Mitte Mai 2012
‘Minimalism in Germany. The Sixties II’
Hg. Renate Wiehager, Texte von Renate Wiehager und Susannah Cremer-Bermbach, Norbert Grob, Paul Kayser, Hans Mayer, Gregor Stemmrich, Franz Erhard Walther et.al., ca. 460 Seiten, HatjeCantz)
Hartmut Böhm, Hanne Darboven, Hermann Glöckner, Mathias Goeritz, Heinz Mack, Charlotte Posenenske, Peter Roehr, Ulrich Rückriem, Eckhard Schene, Helmut Stromsky, Franz Erhard Walther.
Abstraction and Seriality, Zero, Concrete Tendencies and Sculpture as Action
31 March – 9 September 2012
The first exhibition in the 'Minimalism Germany 1960 series in 2010 comprehensively showed major trends in reduced, abstract 1960s art in Germany from the Daimler Art Collection. The second part concentrates on a small number of protagonists who essentially represent a specifically German aspect of Minimalism as an international trend in the 1960s with large-scale work, serial picture objects and action-oriented work concepts. The exhibition takes the example of striking protagonists, bringing together about 40 works to reflect on trends in Conceptual Art, Minimalism and seriality, linked with the cities of Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart and Berlin.
An independent form of Minimalism developed in 1960s Germany by addressing abstraction and Zero avantgarde, constructive and concrete tendencies, and was stimulated by the work of Joseph Beuys. The accompanying publication is devoted to selected reductionist works by German artists of the period, with about 100 works by roughly 40 artists, mainly from the Daimler Art Collection holdings. Essays on Minimalist tendencies in architecture, literature, film and design in 1960s Germany develop a broader context over and above this.
Participating artists: Hartmut Böhm, Hanne Darboven, Hermann Glöckner, Mathias Goeritz, Heinz Mack, Charlotte Posenenske, Peter Roehr, Ulrich Rückriem, Eckhard Schene, Helmut Stromsky, Franz Erhard Walther.
Accompanying the exhibition a book will be published in may ‘Minimalism in Germany. The Sixties II’ Ed. Renate Wiehager Texts by Renate Wiehager and Susannah Cremer-Bermbach, Norbert Grob, Paul Kayser, Hans Mayer, Gregor Stemmrich, Franz Erhard Walther et.al., about 460 pages, HatjeCantz).
- - -
2010 zeigte die erste Ausstellung der Reihe ›Minimalism Germany 1960s‹ übergreifend wichtige Tendenzen reduzierter, abstrakter Kunst der 1960er Jahre in Deutschland aus der Daimler Kunst Sammlung. Der zweite Teil konzentriert sich auf wenige Protagonisten, die wesentlich mit raumgreifenden Werken, seriellen Bildobjekten und handlungsorientierten Werkkonzepten einen spezifisch deutschen Aspekt des Minimalismus als internationale Tendenz der 1960er Jahre repräsentieren. Die Ausstellung reflektiert am Beispiel markanter Protagonisten sowie mit etwa 40 Werken Tendenzen von Konzept, Minimal und Serialität, verbunden mit den Städten Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart und Berlin.
In Deutschland entwickelte sich in den 1960er-Jahren in der Auseinandersetzung mit Abstraktion und der europäischen Zero-Avantgarde, mit konstruktiven und konkreten Tendenzen sowie angeregt durch Werk und Lehrtätigkeit von Joseph Beuys ein eigenständiger Minimalismus. Die begleitende Publikation (ca. 400 Seiten, HatjeCantz) widmet sich ausgewählten reduktionistischen Werken deutscher Künstler der Zeit, mit rund 100 Werken von etwa 40 Künstlerinnen und Künstlern, überwiegend im Besitz der Daimler Kunst Sammlung. Essays zu minimalistischen Tendenzen in Architektur, Literatur, Film und Design im Deutschland der 1960er-Jahre entfalten darüber hinaus einen weiter gefassten Kontext.
Zur Ausstellung erscheint ein Buch Mitte Mai 2012
‘Minimalism in Germany. The Sixties II’
Hg. Renate Wiehager, Texte von Renate Wiehager und Susannah Cremer-Bermbach, Norbert Grob, Paul Kayser, Hans Mayer, Gregor Stemmrich, Franz Erhard Walther et.al., ca. 460 Seiten, HatjeCantz)
Hartmut Böhm, Hanne Darboven, Hermann Glöckner, Mathias Goeritz, Heinz Mack, Charlotte Posenenske, Peter Roehr, Ulrich Rückriem, Eckhard Schene, Helmut Stromsky, Franz Erhard Walther.