Parrotta

Elodie Pong 'After the Empire'

11 Sep - 18 Oct 2008

Elodie Pong
After The Empire, 2008
HD-Video
13 min 50 sek
Elodie Pong »After The Empire«
Von Birgit Kulmer und Sandro Parrotta. Übertragung ins Englische von Edith Beimel. (c) Parrotta Contemporary Art.
Im neuen Video der in Zürich lebenden Künstlerin Elodie Pong ’After The Empire’ treten historische Persönlichkeiten der Ideen- und Politikgeschichte neben Pop- und Comic-Ikonen auf, um gemeinsam ein Symposion zu den großen, noch immer nicht beantworteten Fragen des Lebens zu inszenieren. In einen karg ausgestatteten Bühnenraum und eine post-utopische Gegenwart versetzt, prüfen die Protagonisten vor dem Hintergrund der Schwarzweißfotografie einer zerstörten Industrielandschaft erneut ihre Überzeugungen, Träume und Visionen. “Give me time to make a few dreams come true, Black star”, leitet Elvis, dessen Zeit viel zu früh abgelaufen war, die Reflexion über sich und seine Nachwelt ein. Die Rolle des Martin Luther King wird von zwei Personen dargestellt, einer jungen schwarzen Frau, die ihre Lippen synchron zum Originalton der berühmten Rede „I have a dream“ bewegt und einem jungen schwarzen Mann, der feierlich mit einer älteren weißen Frau tanzt, die einzig keine Berühmtheit, sondern eine „gewöhnliche“ Person, mit ihrer ganz eigenen traumatischen Vergangenheit darstellt. Minnie Mouse präsentiert sich im Stile einer Internet-Sex-Werbung auf Japanisch als spaßorientierte und unterwürfige Masochistin. Marliyn Monroe singt sich selbst als Präsidentin ein Geburtstagslied, um daraufhin mit Karl Marx in ein sinnliches Verhältnis verwickelt die fundamentale philosophische Frage zu erörtern, ob die Dinge zu ändern seien. „History repeats itself, first as tragedy, second as farce“ entgegnet Karl Marx sich selbst zitierend, woraufhin Marilyn Monroe „I am a material Girl“ ins Mikrophon haucht. Die beiden ansonsten freundschaftlich vertrauten Comicfiguren Batman und Robin bedienen sich in einer erotisch aufgeladenen Liebesszene eines Dialoges zwischen Brigitte Bardot und Michel Piccoli in „Die Verachtung“ von Godard, einem Film in dem ein Autor zwischen Kunst und Kommerz zu wählen hat. Pinocchio zieht sich Kokain durch die lange Lügennase und hört dazu aktuelle Börsennachrichten. Minnie Mouse kann die Sprachbarriere zu Elvis vor dem Hintergrund der kriegszerstörten Industrielandschaft nicht überwinden und tanzt umso enthusiastischer zu „Dancing with myself“.Eine Bodybuilderin posiert und zeigt ihre überdimensionierten Muskeln als eine weitere Form der Sinnsuche und des Selbstausdrucks, neben Sid Vicious, der in Vertretung der No-Future Generation des Punk „Please, shoot me!“ fordert. In dieser Videoarbeit vermischen sich persönliche und kollektive Historie und Erinnerung, Wirklichkeit und Fiktion, Hoch- und Popkultur, Vergangenheit und Gegenwart zu einem Konglomerat vergangener und gegenwärtiger Ideale gebrochener und zugleich unverwüstlicher Persönlichkeiten. Aus Elvis Liebesschnulzen wird Poesie, aus Madonnas und John Lennons Liedern politische Bekenntnisse. Persönliche Tragödien, Träume, Sehnsüchte, sexuelle Wünsche und politische Betrachtungen fließen hier zusammen und lassen das Innenleben unserer Gesellschaft in all seiner Ambivalenz an der Oberfläche aufschimmern. Das umfassende Werk der Videokünstlerin kreist dabei häufig um Fragen nach Identität und kollektiver Identitätskonstruktion, Selbststilisierung und labilen Kommunikationssituationen. ’We Are Knights on the Trajectories of a Post-everything-Era’ ist der Titel einer anderen Arbeit von Elodie Pong und bietet damit einen Leitgedanken auch für ’After The Empire’. Wie gestaltet sich das Leben innerhalb einer bedingungslos pluralisierten, mediatisierten, entprivatisierten und vernetzten Gesellschaft, die keine Utopien, nicht einmal die Negativ-Utopie des Punk und fast kein Wir mehr kennt? Die Möglichkeit der Aneignung von Images und Lebenskonzepten aus einem schier unerschöpflichen Pool an potentiellen Rollenbildern birgt ein Moment der Freiheit wie der Verzweiflung. Die sich selbst als unverwechselbare Individuen inszenierenden Charaktere verbleiben häufig allein auf ihrer Bühne – Textfragmente rezitierend. Auch sofern sie zu zweit sind, müssen sie sich anhand des anderen stets versichern, dass und was sie sind – schön, begabt und liebenswert. Doch ist ihre Kommunikation nur bedingt erfolgreich, da das Zeichensystem des jeweils anderen nach dem eigenen Code nicht decodiert werden kann. Dennoch ergeben sich daraus durchaus produktive Missverständnisse und Sinnverschiebungen, die alles am Laufen halten. „After The Empire“ is „Before The Empire“ – oder „Nach der Show ist vor der Show“ – was in Trümmern hinter den Rittern des Post-everything-Zeitalters liegt und zu einer bizarren Dekoration gerät, mag auch ihr Schicksal sein.


Elodie Pong After The Empire 13`50 min, 2008
By Birgit Kulmer und Sandro Parrotta. Translation in English by Edith Beimel. (c) Parrotta Contemporary Art.
In the latest Video of the Zurich artist Elodie Pong titled „After the Empire“ different personalities of the history of ideas and politics as well as pop and comic strip icons appear to stage a symposium on the great, still unanswered questions of life. On an austerely furnished stage and shifted into a post-utopian present the protagonists are re-verifying their convictions, dreams and visions in front of a black and white photography of a destroyed industrial site as backdrop. “Give me time to make a few dreams come true, Black Star” says Elvis, whose time was up too soon, introducing the reflexion on himself and his posterity. Martin Luther King’s role is played by two people, a young colored woman, who is moving her lips synchronously to the original sound track of his famous speech “I have a dream”, and a young colored man, who is dancing solemnly with an older white Lady, the only one, who is not a famous figure, but an ordinary person with her very own traumatic past. Minnie Mouse is presenting herself in Japanese in the style of sex commercials on the internet as a pleasure-seeking and submissive masochist. Marylin Monroe is singing a birthday song to herself as Mrs. President before she and Karl Marx are discussing, entangled in a sensuous relationship, the fundamental philosophical question, if the world could be changed. “History repeats itself, first as tragedy, second as farce” replies Karl Marx quoting himself, and as an answer to that Marylin Monroe is whispering „I am a material girl“ into the microphone. Both comic strip figures Batman and Robin, who are otherwise amicably acquainted, are playing here in an erotically charged love scene and are making use of a dialogue between Brigitte Bardot and Michel Piccoli from “Contempt”, a film by Godard about an author who has to choose between art and commerce. Pinocchio is sniffing cocaine into his long lying nose and is listening to the latest stock market news. Minnie Mouse is not able to overcome the language barrier between her and Elvis in front of the background of the industrial landscape destroyed by war, and is dancing the more enthusiastically to „Dancing with myself“. A female bodybuilder is posing and showing her oversized muscles as another form of the search for meaning and self-expression, before Sid Vicious representing the no-future-generation demands „Please, shoot me!“ In this video clip personal and collective history and memory, reality and fiction, classic and pop culture, past and present are blended to a conglomerate of past and present ideals of broken and at the same time indestructible personalities. Elvis’ schmaltzy songs become poetry, Madonna’s and John Lennon’s songs political statements. Personal tragedies, dreams, desires, sexual longings and political contemplation converge here and make the insides of our society with its entire ambivalence glimmer. The capacious work of the video artist often circles around questions of identity and collective constructions of identity, of self-dramatization and instable communicational situations. “We are the knights on the trajectories of a post-everything-era” is the title of another video work of Elodie Pong’s and offers thus also the central idea for „After the Empire“. How do you shape life within an unconditionally pluralized, mediatized, deprivatized and interlinked society that does not know any utopias, not even the negative utopia of Punk and not nearly any „us“ any longer? The possibility to acquire images and life conceptions out of a sheer inexhaustible pool of potential role models harbors a momentum of freedom as well as of despair. The characters who dramatize themselves as unique individuals often stay alone on their stage reciting fragments of texts. Even if they come as a pair, they must permanently make sure through each other that they are and what they are: beautiful, talented and lovable. But their communication is only partly successful, as the system of signs of their counterparts cannot be decoded with their own set of codes. Yet quite productive misunderstandings and shifts of meaning are resulting from this and keep everything running. “After the Empire is before the Empire” or “After the show is before the show” is what lies behind the knights of the post-everything-era and is fermenting to a bizarre decoration, and which might also be their fate.
 

Tags: Elodie Pong