Wentrup

Cristian Andersen

15 Mar - 26 Apr 2008

Cristian Andersen
Sideways in Reverse
Mar 15 - Apr 26, 2008

Cristian Andersen (*1974, DK, lebt und arbeitet in Zürich) gehört zu einer Generation junger Schweizer Künstler, die sich stark mit ihrer Zeit und ihrem sozialen Umfeld auseinandersetzen, jedoch ohne politische Ansprüche primär formulieren zu wollen.
Städtische Zivilisation, urbanes Niemandsland aber auch scheinbar unberührte Natur spielen als Kulisse und Inspirationsquelle in seinen Arbeiten eine grosse Rolle. Vor diesem Hintergrund entstanden in den letzten beiden Jahren eine Anzahl Werke, in denen Zeit reflektierende Themen aus dem unmittelbaren sozialen Umfeld mit historischer Symbolik aufgeladen werden.

In seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Jan Wentrup in Berlin zeigt Andersen unter dem Titel „Sideways in Reverse“ eine Auswahl an Arbeiten die in den letzten Monaten entstanden sind. Augenfällig ist, wie Cristian Andersen sich frei zwischen verschiedensten Medien wie Zeichnung, Fotografie, Skulptur oder auch Installation hin und her bewegt. Sowohl in der Materialität wie auch in der Form oszillieren die Arbeiten zwischen dem Natürlich-Organischen einerseits und dem Künstlich-Geometrischen andererseits. In der gewählten Materialität kollidieren oft Vorstellung und Tatsache: so erweisen sich z.B. in der Installation „Get the Balance right“ und „Straight Lines / Border Division“ aus 2007, bzw. 2006, Wand und Beil unerwarteterweise aus Wachs. Die Bedeutungen und Assoziationen zum Material Wachs verhalten sich gegensätzlich zu den Materialien Stein oder Eisen. Spätestens seit Beuys steht Wachs neben Kupfer, Fett und Filz für eine sprechende Bildlichkeit und Komplexität des Lebens. Die einerseits kriegerisch anmutende Installation steht somit in einem klaren Gegensatz zu ihrer Materialität, wirkt beinahe wie eine Kulisse in einem Comic und lässt den Betrachter irritiert aber auch amüsiert zurück.
Zu guter Letzt erinnert die gekippte, teils beschädigte Wand in ihrer Theatralik auch an Kaspar David Friedrichs Gemälde „Das Eismeer“ aus 1823/24, welches den sprechenden Untertitel „Die gescheiterte Hoffnung“ trägt.
Eine grossformatige Fotoserie mit dem gleichen Titel zeigt auf den ersten Blick eine formale Geschichte weisser Linien auf schwarzem Grund („Get the Balance right“, 2007). Auf unterschiedliche Art und Weise ziehen sich drei weisse Linien, sich in einem Punkt treffend, über eine rechteckige schwarze Fläche. Auf den zweiten Blick lässt sich eine mehr oder weniger geschlossene Tür im Türrahmen erkennen, die weissen Flächen glitzern kristallin. Ein Innen und Aussen wird somit definiert, Linien und Grenzen werden gezogen.

Eine melancholische wie auch surrealistische Komposition stellen die aus Keramik gefertigten Skulpturen dar. Im Gespräch nennt der Künstler sie „Winners and Losers“, was sich beim Anblick der einzelnen Figuren inhaltlich erschliessen lässt. Ein Held hält kopflos das gefallene Haupt triumphierend in seiner Rechten, ein Turm aus Würfeln droht zu kippen, der abgebrochene Kopf eines Soldaten blickt erschöpft aus einem Eimer. Wer jubelt droht zu scheitern, wer gefallen ist hat einst gejubelt. Bei genauem Hinsehen wird eindeutig, dass es sich nicht um collagierte Skulpturen handelt, sondern um in Keramik gegossene Einheiten die einst als Fragmente zueinander fanden. Zusätzlich zeigt Andersen drei fotografische Arbeiten aus der Serie „Sonic Youth“ aus 2008 wie auch Zeichnungen aus „A broken Minute later“ aus 2007/2008

Strategien territorialer Besetzung und Macht sind Themen die sich durch das Werk von Andersen hindurch ziehen und deren Symbolik und Bilderwelt er sich aneignet um daraus ein ästhetisches Formenvokabular zu erbauen.
Neben der Galerieausstellung zeigt Cristian Andersen auch das Happening „Saufen und Schiessen“ am 20. März 2008 im Autocenter in Berlin (Eldenaer Str. 34a).

Alexandra Blaettler, Zürich, März 2008

*

Cristian Andersen (born 1974 in Denmark, lives and works in Zurich) belongs to a generation of young Swiss artists who engage with their times and social context without however wanting to articulate their political stance explicitly.
Urban civilisation, and no-man’s lands in the city, but also apparently untouched nature play an important role both as a setting for his art, and also as sources of inspiration. Before this background, he created a number of works over the past couple of years, where topics reflecting time from his direct social context are charged with historical symbolism.

In his first solo exhibition at Galerie Jan Wentrup entitled Sideways in Reverse, Anderson is showing a selection of works from recent months. It is striking how Cristian Andersen moves freely between a wide range of media like drawing, photography, sculpture and even installation. Both in their materiality and in their form, the works oscillate between the natural and organic on the one hand and the artificial-geometrical on the other. In the chosen materiality, idea and fact often collide: for example, the installations Get the Balance Right (2007) and Straight Lines/Border Division (2006) wall and axe unexpectedly turn out to be made of wax. The meanings of and associations with wax are contrary to the materials stone and iron. Since Beuys at the latest, wax, together with copper, grease, and felt have become evocative metaphors for the complexity of life. The installation, which on the one hand seems martial, thus stands in a marked contrast to its materiality: it almost seems like the setting of a comic strip, leaving the beholder feeling both confused and amused.
Finally, the tilted, partly damaged wall is, in its theatricality, also reminiscent of Caspar David Friedrich’s painting Das Eismeer [The Polar Sea] from 1823/24, which bears the evocative subtitle Failed Hope.
A large-format photo series of the same title at first sight shows a formal history of white lines on a black background (Get the Balance Right, 2007). In different ways there white lines, meeting at one point, run across a rectangular black surface. On second sight, a more or less closed door in a doorframe can be made out, the white areas glitter in a crystalline fashion. Thus, exterior and interior are defined, lines and borders are drawn.

The sculptures made of ceramics are a melancholy as well as surrealist composition. In conversation, the artist calls them Winners or Losers, which becomes clear when looking at them more closely. A headless hero holds his fallen head triumphantly in his right hand, a tower of cubes threatens to tumble, the broken-off head of an exhausted soldier looks out of a bucket. Those who rejoice threaten to fail, those who have fallen once rejoiced. On close examination it becomes clear that these are not collaged structures, but ceramic units that came together as fragments. In addition, Anderson is showing three photographic works from the series Sonic Youth (2008) as well as drawings from A Broken Minute Later from 2007/2008.

Strategies of territorial occupation and power are themes that can be traced throughout Andersen’s work. He appropriates their symbolism and visual worlds, building his own aesthetic formal vocabulary from it.

In addition to the gallery exhibition, Cristian Andersen will also show the happening Saufen und Schießen on 20 March at Autocenter in Berlin (Eldenaer Straße 34a).

Alexandra Blaettler, Zurich, March 2008
 

Tags: Cristian Andersen