ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie

Paul Thek

15 Dec 2007 - 30 Mar 2008

Paul Thek, »Uncle Tom's Cabin with Tower of Babel«, 1976
Collection Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich
© The Estate of George Paul Thek, Foto: FBM Studio, Zürich.
Paul Thek in the Context of Today's Contemporary Art
ZKM | Museum of Contemporary Art
Dec 15th 2007-March 30th 2008

Works by Paul Thek and Franz Ackermann, Kai Althoff / Robert Elfgen, Cosima von Bonin, Björn Dahlem, Sebastian Hammwöhner / Dani Jakob / Gabriel Vormstein, Rachel Harrison, Axel Heil / John Isaacs, Thomas Hirschhorn, Andreas Hofer, Mike Kelley, Jon Kessler, Suchan Kinoshita, Martin Kippenberger, Jonathan Meese, John Miller, William Pope.L, Gregor Schneider, Zeger Reyers / Lee Ranaldo, Bob & Roberta Smith and a special contribution by Peter Hujar and Edwin Klein.
Paul Thek (1933–1988) is considered an artist with cult status. The hitherto most comprehensive retrospective of his oeuvre focused on the phenomenal effect of his work on contemporary art and established Thek's historical significance, from legendary outsider to the founder and center of an art movement. It has been possible to bring together more than 300 of Thek’s works, which are largely in private ownership and therefore only seldom publicly shown.

In their anti-heroic diversity and multimediality, and with their references to art, literature, and religion, his works (painting, photography, video, sculpture, and extensive environments) are among the central sources for the revolt and eruption of art in the 1960s. It is mainly for this reason that one of the early theoretical masterpieces of this epoch, Susan Sontag's »Against Interpretation« (1962), was dedicated to him. The mold castings, also those of his own body parts, wax replicas of human tissue, hair, teeth, and bones in Plexiglas cases, which he produced between 1964 and 1967 as »Technological Reliquaries,« in their mixture of desire and repulsion, decay and pathos, held up the truth of the body to the world of commodities and the transfiguration of the everyday, as well as the idealization and dramatization of corporative minimal art. With this, Thek influenced not only contemporaries such as Vito Acconci and Bruce Nauman, but also present-day artists. His obsessive, often mystical content, which made him the founder of Abject Art and Environments, or Ensembles, was presented in a formal way that opened the path for the mixture of studio situation and total spatial design, of private and general icons, of profane and religious objects, of everyday and myth, of damaged objects to fragmentary piles of found materials, as was continued by artists from Anna Oppermann through to Thomas Hirschhorn.

Paul Thek is the epitome of an »artist's artist,« whose influence extends through to the most recent generation of artists. Our selection concentrates-with many exceptions and with no claim to being complete-on the works of younger artists who have a close relationship to Thek’s diverse oeuvre. Beginning from his approaches, their works appear as independent positions in the contemporary art world. Against this backdrop. Thek's work is looked at from a current perspective.
The works by Thek thereby also serve as a starting point for investigating the works of other artists represented in the exhibition.

Following exhibitions at the Stable Gallery in New York in 1964 and 1967, Thek quickly found recognition in Europe as an American in exile there, similar to the Lost Generation and Beat Generation before him. Inspired by the building style of Egyptian pyramids and European cathedrals, he attempted to create environments that, on the one hand, refer to blood and innards, meat and bones, that is, call up the aura of Christian relics. On the other hand, he foresaw the dismembering of the body into organs, that is, into bodies without organs and organs without bodies, in the era of medial and genetically engineered reproduction, as would later be formulated in the philosophy of Gilles Deleuze. Art and life blended in Thek's works, which he considered »works in progress,« made up of ephemeral objects, unstable materials, and installations of limited duration, and in which the bond between the natural, organic, and artificial technical world was retied. The exhibition will also be shown in the Phoenix Hall of the Sammlung Falckenberg in Hamburg (17 May-14 September 2008).

Curated by Roland Groenenboom, freelance curator and Thek expert, Gregor Jansen, ZKM | Museum of Contemporary Art and Harald Falckenberg, Hamburg, with the assistance of Axel Heil and Margrit Brehm.

A monograph by Axel Heil will be published to accompany the exhibition, and also a comprehensive scientific publication edited by Harald Falckenberg and Peter Weibel in April 2008.

www.zkm.de/thek



Paul Thek. Werkschau im Kontext zeitgenössischer Kunst
Eine Ausstellung im ZKM | Museum für Neue Kunst
Eröffnung Fr 14.12. 19 Uhr im ZKM_Foyer

Paul Thek (1933–1988) gilt als Künstler mit Kultstatus. Die bislang umfassendste Werkschau des Künstlers befasst sich mit der phänomenalen Wirkung seines Werks in der Gegenwartskunst und bestimmt Theks geschichtliche Bedeutung: vom legendären Außenseiter zum Mittelpunkt und Begründer einer Kunstströmung. Es ist gelungen, über 300 Werke Theks zusammenzutragen, die sich zum Großteil in Privatbesitz befinden und daher in der Öffentlichkeit bisher nur selten gezeigt wurden.
In seiner anti-heroischen Vielstimmigkeit und Multimedialität und mit seinen Referenzen auf Kunst, Literatur, Theater und Religion gehört sein
Werk (Malerei, Zeichnung, Fotografie, Video, Skulptur und raumgreifende Environments) zu den
zentralen Quellen des Auf- und Ausbruchs der Kunst der 1960er Jahre. Nicht zuletzt deswegen ist ihm eines der frühen theoretischen Meisterwerke dieser Epoche, »Against Interpretation« (1962) von Susan Sontag, gewidmet. Die Abgüsse auch eigener Körperteile, Wachs-Repliken von menschlichem Gewebe, Haaren, Zähnen und Knochen in Plexiglaskästen, die er zwischen 1964 und 1967 unter dem Titel »Technological Reliquaries« herstellte, haben in ihrer Mischung aus Begehren und Abstoßung, aus Verfall und Pathos, der Welt der Ware und der Verklärung des Alltäglichen wie der Idealisierung und der Theatralisierung der korporativen Minimal Art die Wahrheit des Körpers entgegengehalten. Thek hat damit nicht nur Zeitgenossen wie Vito Acconci und Bruce Nauman, sondern auch Künstler der Gegenwart beeinflusst. Seine obsessiven, oft mystischen Inhalte, die ihn zu einem Begründer der Abject Art und Environments, bzw. Ensembles machten, wurden auf eine formale Weise vorgetragen, die den Weg öffnete für die Mischung aus Ateliersituation und totaler Raumgestaltung, aus privaten und allgemeinen Ikonen, aus profanen und religiösen Gegenständen, aus Alltag und Mythos, von beschädigten Objekten zur fragmentarischen Anhäufung gefundener Materialien, wie sie KünstlerInnen von Anna Oppermann bis Thomas Hirschhorn vorangetrieben haben.
Paul Thek ist der Inbegriff eines »Künstler-Künstlers«, dessen Einfluss bis in die jüngste Künstlergeneration reicht. Unsere Auswahl konzentriert sich – mit Ausnahmen und ohne Anspruch auf Vollständigkeit – auf die Werke jüngerer KünstlerInnen, die in einem engen Bezug zu Theks vielfältigem Schaffen stehen. Ausgehend von seinen Ansätzen zeigen sich deren Arbeiten als selbstständige Positionen im gegenwärtigen Kunstbetrieb. Vor diesem Hintergrund wird das Werk Theks aus einer aktualisierten Perspektive in den Blick genommen.
Damit dienen die präsentierten Arbeiten Theks zugleich als Ausgangspunkt zur Erkundung der Arbeiten der anderen in der Ausstellung vertretenen KünstlerInnen.
Als Amerikaner im Exil in Europa, wie schon die Lost Generation und die Beat Generation, fand Thek nach Ausstellungen in der New Yorker Stable Gallery 1964 und 1967 rasch die Anerkennung in Europa. Inspiriert vom Baustil ägyptischer Pyramiden und europäischer Kathedralen versuchte er Umwelten zu schaffen, die einerseits auf Blut und Eingeweide, Fleisch und Knochen verwiesen, sich also auf
die Aura christlicher Reliquien beriefen. Andererseits sah er mit großer Schärfe die Zerstückelung des Körpers in Körperorgane, d.h. in Körper ohne Organe und Organe ohne Körper, im Zeitalter der medialen und gentechnischen Reproduktion voraus, wie sie in der Philosophie von Gilles Deleuze später formuliert werden sollte. Kunst und Leben verschmolzen in Theks Werk, das er als ein »work in progress« aus ephemeren Objekten, unstabilen Materialien und zeitlich begrenzten Installationen verstand und in dem das Band zwischen natürlicher, organischer und künstlicher, technischer Welt neu geknüpft wurde. Die Ausstellung wird auch in den Phoenix-Hallen der Sammlung Falckenberg in Hamburg (10.05.–14.09.08) gezeigt.

Kuratiert von Roland Groenenboom, freier Kurator und Thek-Spezialist, Gregor Jansen, ZKM | Museum für Neue Kunst und Harald Falckenberg, Hamburg, unter Mitarbeit von Axel Heil und Margrit Brehm.

Zu den Ausstellungen erscheint eine Monografie von Axel Heil sowie im April 2008 eine umfangreiche wissenschaftliche Publikation, herausgegeben von Harald Falckenberg und Peter Weibel.

Werke von: Paul Thek und Aidas Bareikis, Cosima von Bonin, Sophie Calle, Björn Dahlem, Sebastian Hammwöhner, Dani Jakob, Gabriel Vormstein, Rachel Harrison, Axel Heil, John Isaacs, Thomas Hirschhorn, Andreas Hofer, Mike Kelley, Jon Kessler, Suchan Kinoshita
Martin Kippenberger, Jonathan Meese, William Pope.L, Gregor Schneider,
Zeger Reijers, Bob & Roberta Smith sowie ein Sonderbeitrag von Edwin Klein.

www.zkm.de/thek
 

Tags: Vito Acconci, Franz Ackermann, Kai Althoff, Aidas Bareikis, Cosima von Bonin, Sophie Calle, Björn Dahlem, Robert Elfgen, Sebastian Hammwöhner, Rachel Harrison, Thomas Hirschhorn, Andy Hope 1930, Peter Hujar, John Isaacs, Dani Jakob, Gregor Jansen, Mike Kelley, Jon Kessler, Suchan Kinoshita, Martin Kippenberger, William Pope L., Jonathan Meese, John Miller, Bruce Nauman, Anna Oppermann, Pope.L, William Pope.L, Gregor Schneider, Paul Thek, Gabriel Vormstein, Peter Weibel